Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Didaktik der ökonomischen Bildung" - GW B 4.3 - im SS 2021, zu inskribieren an der JKU, gehalten von Christian Sitte an der PH-Linz. EIne zweite Gruppe wird von Gottfried Kögler gehalten.

    • T E R M I N L I S T E

      T 1  Freitag  12. März  2021, 12:15 – 14:45 Uhr               Präsenz im HS an PH-Linz 

      T 2  Freitag,  19. März  2021, 12:15 – 14:45 Uhr       detto  - in Präsenz im HS an PH-Linz

      (T 3 ) Freitag,  26. März  2021, 12:15 – 14:45 Uhr                     detto   >>  verschoben... s. u. >>

      T 3  Freitag, 16. April    2021, 12:15 – 15:00              leider durch Beschluß der PH  online via ZOOM  https://zoom.us/j/7986754967 > s.u. .Methoden 1

      T 4  Freitag, 23. April 2021,  12:15 –   15:00 Uhr                   Online via Zoom ........ Methoden 2

      T 5  Freitag  30. April  2021,  12:15 –  15:00 Uhr        online via Zoom - ab 13 Uhr einklinken in Fortbildungsveranstaltung mit OeNB-Experten >>>

      T 6  Freitag, 07. Mai    2021,  12:15 – 14:45 Uhr                   online via Zoom  ... Methoden  2b

      T 7  Freitag, 14. Mai    2021,  12:15 – 14:45 Uhr                   online via Zoom

       T 8 (=ehem.T3) auf  28. Mai 2021  12:15 – 14:45 Uhr  online via Zoom  >> optionaler FRAGE- & BERATUNGSTERMIN - ca 1 Stunde bzw nach Maßgabe.....

      Anm.: Die  Anmeldeliste wird vom Sekretariat wegen der Coronabestimmungen (nur 23. Leute im HS sitzend) nach dem bekannten Algorithmus auf 23 Personen beschränkt.   Bei den beiden ins Auge gefaßtengeteilten Präsenzterminen ist angedacht, dass sie eine Reihe zusätzlicher Matialien in Papierform erhalten.  Auf der allgemeinen LV Information der JKU steht die MoodleNr. und ich erwarte dass sie dort sich selbst eintragen (bzw schon vor dem 1.Termin können sie auch ohne Eintrag hineinsehen und den 1. Termin - wiederholende Fragen dazu - vorab durcharbeiten.

      Dr. Christian SITTE    https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/lehrveranstaltungen/

    • Bitte tragen sie mindestens einen Tag vor desLV-Termines ihre LV-Verhinderung/Entschuldigung ein.

      Aber bitte nicht mehr als zweimal. Sie bekommen dann für die entfallene LV einen Onlineauftrag.

      Ch. Sitte

    • >>> sollten irgendwelche Links nicht ausgehen (ev Browser wechseln) mailen sie mir bitte >>>

  • 1. Termin                                                         .

    •  1.   gemeinsam mit Kollegen KOLLER  zur Teilnehmerliste

       2. Erläuterung der Arbeitsweise und er Semesterstruktur der Lv

       3.........   und Beurteilungsmodalität - siehe dazu oben  >>

      .

      ___________________________________________________________________________________________________________________________________________

    • __________________________________________________________________________________ in LV  jetzt  n i c h t  ö f f n e n (>> Modlegeschwindigkeit) erst danach

    •   4.  E i n i g e s   z u :

            Wirtschaftskunde – früher – heute – LP 2016 / 2000 & LP22-Entwurf…ev HLW, HTL ? = oder auf ihrer gewohnten Seite aus der FD I >>

                                                                              (wieder Aufwärmen, spezifizieren aus der FD-1)

            Wirtschaftserziehung - Artikel Fridrich Ch (2014)  >>> &direkt als PDF >> 

             & Hedtke  (TIPP: beginnen sie bei Abschnitt 4...danach erst von vorne...)  bzw auch

               Fridrich 2019 - ab S. 77 >>>    

      eine K r i t i k   an den S I Basiskonzepten (d.LP_Entwurfs-Textes ) von Peter Härtel (StVwGes) in GW-Unterricht 161 - 2021 >> insbes. sehen sie jetzt als erstes sich die S. 53-rechte Spalte u. seine Alternativen S 54 an (danach sein Kartoffelbeispiel >>)

      .

      T H E S E:

      Wirtschaftliche Bildung in der S II liegt an ihrem wirtsch. Kow-How – laufend neue Themeninhalte (aktuell) als spannende Beispiele in das vorgegebene Konzeptsraster des LP einzubauen

      Bzw

      Wirtsch. Bildung steht und fällt mit ihrer Umsetzung in der S I – insbes. methodisch liegt dort die Herausforderung!

      und:

      die ZEITUNG u.a. Medien sind für SIE & für ihren Unterricht (SuS) notwendig ! >>

                                 Es gibt solche die im Netz frei sind großteils (Wr Zeitung, Standard, ) u solche die PREMIUMINHALTE haben -

                                 da ist es von Vorteil sie in Papier zu beziehen oder zumindest - siehe hier eine sehr günstige Gelegenheit https://www.diepresse.com/5776377/die-presse-jubilaumsangebot-premium-inhalte-um-nur-6-euro - wobei: sie werden sich wundern, was sie alles zusätzlich beim Durchblättern der Papiervariante noch entdecken...was sie alles für den Unterricht nutzen können - auf jeden fall: ohne tägliche Zeitung können sie nicht GW unterrichten... (ihre Qualitätszeitung müssen sie aber mit einer Gratiszeitung ergänzen - denn die lesen (zunächst) ihre Schüler....

             FRAGESTELLUNG: was finden sie darin für welche Themen des LP ???

      .

    • Sie haben laufende aktuelle informationen in den Radio-Journalen (7, 8, 12, 18 Uhr...bzw danach 18:25 Journal panorama bzw Freitag: Europajournal.

      TIPP:  

      Die JOURNALE auf Radio ORF 1 als APPs : https://oe1.orf.at/artikel/216088/Oe1-mobil-nutzen 

      >>>   Hier ein "Handbuchvorschlag" eines Kollegen den er im letzten semester für KollegInnen erstellt hatte

      Anm.: Ch.S: die einfachste/primitivste Möglichkeit - alle diese sind ca 7 Tage im WWW abbhörbar - ist wenn sie vor dem Computerlautsprecher mit ihrem Handy sich ein (nicht ganz so gutes, aber nutzbares) AUDIO-File aufnehmen _ das können sie dann via Platform/notfalls ein gemeinsames Klassenpostfach (Ordnerstruktur u mails selber sich schicken...) ...etc... unterrichtlich nutzen (etwa portfolioorientiert ?)

      Im Unterschied zu VIDEOs - wo es ein no go ist - können sie bei AUDIOs Schüler auch mitschreiben lassen!

      .

      .

      _________________________________________________________________________________________________________________________________________

      .

      einige Linkverweise für die erste Einheit - zum Nachbereiten - sehen sie sich mal um !

    • vgl. dazu die Übersicht aller UP auf https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/index.html 

      denn für GW ist nicht nur dieses eine  aufschlußreich !

    • Es ist zielführend in der LV den der AHS 2016, AHS/NMS 2000 und  den Entwurf LP22  ausgedruckt oder auf ihrem Laptop zum Nachsehen immer zur Verfügung zu haben !

    • zur NACHBEREITENDEN  FESTIGUNG 

      aus:

      Ch.Sitte am Wirtschaftssymposium 2016

      VIDEO des Vortrags  - 37min. -

      .

       ________________________________________________________________________________

  • 2. Termin                                                                                            .

    •  1. einiges zur Organisatione

       2.  Nachbesprechung - K U R Z Präsentation der Arbeitsgruppen

      und dazu diskursiv miteinbeziehen eine K r i t i k   an den S I Basiskonzepten (d.LP_Entwurfs-Textes ) von Peter Härtel (StVwGes) in GW-Unterricht 161 - 2021 >> insbes. sehen sie jetzt als erstes sich die S. 53-rechte Spalte u. seine Alternativen S 54 an (danach sein Kartoffelbeispiel >>)

       3. THEMA   GW , Wirtschaft und POLITISCHE BILDUNGSINHALTE

        >> da erwarte ich mir Anwendungsbeispiele in der Diskussion aufgrund LP, SBücher (s.o.) und Sitte 2014 - machen sie sich diesen Artikel ev auf zweiten Fenster auf od. nehmen sie ihn - noch besser - ausgedruckt zur Hand!

    • Die großen Themen

               „keine Wirtschaftserziehung ohne Politik – (im Hintergrund)“

                   >>> siehe  Artikel ChS u.a.

                   +  Coys Dimensionen der Nachhaltigkeit

                   + was meint man mit der Methode der „Dilemmaanalyse“

                   + die did. Zugangsmethode der 4 Raumbegriffe, können sie auch ohne Raum bei der Wirtschaftserziehung anwenden!

    • GW und Politische Bildung  >>> zur K U R S S E I T E  >>>

      insbes.  dort siehe bei T 1 Sitte  Ch 2014  ....  u.2004)  und 

      bei T 3 Sander  und 

      bei T 5  Coy (insbes. Schema!)  , Sitte  2018,   bzw Wardenga "ohne Raum" >>>

    • FRIDRICH Ch (2020) Sozioökonomische Bildung als zentrales Paradigma für den Lehrplan "GW" 2020 der Sekundarstufe I. In GW-Unterr. 158, S. 21-33

      >>> zur LP - Dokumentation >>>

      .

      D e n k a n s t o ß :   Welche Verknüpfungspunkte kann man von diesen hier formulierten Intentionen zu denen der Anspruchs "GW als Politische Bildung" (vgl. Sitte Ch 2014 - s.o., aber auch Coy - s.o. ) ziehen ?

      Wie muß daher ihr Unterricht angelegt sein ?  

    • Mittnik, P.; Lauss, G.; Schmid-Heher, St. (Hrsg.): Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II. (2019). Zentrum für Politische Bildung an der PH-Wien

    • FORUM  1     ad "BUDGET"          >>>  Ch.S am 16.4. ...????  wer macht RGW ...siehe mein Posting ????

      wirtschaftspolitisch ist das Budget des Staates die "in Zahlen gegossene Politik"

      Gehen sie auf die online-Schulbuchliste (notfalls bei Verlag verkürzen u. neu suchen), bei:

      https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/best-practice/  >> dort Wordfile herunterladen >>

      oder für jeweile einen Titel auch zZ. offen bei https://digi4school.at/openlibrary >>

      UND kopieren sie in ein Worfile (quer) mit screenshot die entsprechenden Buchseiten zum Budget (ev auch das was randlich dazu "Wirtschaftspolitik" ist) 

      .

      FORUM  2    V E R G L E I C H  der Budgetkapitel in Schulbüchern  :

    • ihren VERGLEICH der 3 SB posten sie bitte hier - ca 3-4 DIN-A4  Seiten  >>> bitte vor der nächsten Einheit - wir wollen darüber diskutieren!

      w a s  besondere Aufmerksamkeit erhalten sollte dabei:

      1. welche Inhalte/ Umfang - welche Unterschiede zw S I Variante und S II....oder wahlweise: zw. 3 unterschiedlichen SB der gleichen S I oder gleichen S II
      2. Wird darin nur inventarisiert...oder auch in den FRAGEN (immer ein wichtiger SB-Analysepunkt!) kompetenzorientiert angesetzt?
      3. Wird nur Faktisches angesprochen oder auch, dass das Budget ein wirtschaftspolitischer Prozeß ist - ev dazu IHRE  Ergänzungsvorstellungen, die Sie als LuL dem Buchkapitel anfügen würden!

    • Am  Mi 14. Oktober wird Finanzminister Gernot Blümel seine Budgetrede im Parlament halten.

      .

      Denken sie nach wovon eine BEURTEILUNG der Staatsverschuldung (anders als bei Haushalten) abhängen kann?

      vgl. dazu KARTE hier https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/2080151-Euro-Laender-erreichen-Budgetdefizite-in-Rekordhoehe.html

    • stand 16.4.2021    ........         N   E   U

    • seit 2015 werden hier auf einer ZEITUNGSartikel-Linkliste  solche zur "Migration" täglich protokolliert

      Seit März 2020 auch die damit mehrfach verflochtene "Coronakrise" (= orange Balken)

      Dort sind zusätzlich BLAU unterlegt Wirtschaftsaspekte  !!

      am 9.10.20 war in einem Artikel der OON eine Budgetgraphik https://www.nachrichten.at/wirtschaft/wirtschaftsforscher-neuer-lockdown-waere-arger-schlag;art15,3310331  schon mal vorab 

    •  eine PS-Arbeit aus 2011 - insbes. GRAPHIK S 50 ....

    • F O R U M    2a

       Hören sie sich das Kocherinterview an - denken sie dabei nach, was sie damit zum Budget/Wirtsachaftspolkapitel ihrer SB hinzufügen könnten...bzw es ist E I N Beispiel. wie sie aktuell einbinden könnten...

      Bis zur ü b e r n ä c h s t e n   Einmheit

      stellen sie die wichtigsten seiner Aussagen - plakativ, nicht essayistisch - zusammen - etwa 1-2 DIN-A 4  

      + ergänzen sie mit 3-4  a k t u e l l e n  Zeitungsartikeln - verlinkt mit TITEL/Datum

      .

    • Steyr will kein Detroit werden - aus Wr Zeitung v. 27.9.2020
    • in der seit 2015 für verschiedene methodische Anwendungen (eher zufällig) entstandenen LINKsteinbruch zur Migration wurde - orange markiert ab März 2020 -  Teil 110 ff -  der damit verflochtene Bereich "CORONAKRISE" miteingebunden. in Hellblau unterlegt sind die wirtschaftsbezogenen Artikel. Die PDFs sind zur besseren Nutzung (Links herauskopieren und selbst zusammenzustellen) auch als WORDfiles abrufbar

    • poledu.at  ist eine Gruppe junger KollegInnen und Schüler die hier eine Initiative gestartet hat die vielfältige Angebote hat

      u.a. auch einen laufend (!) seit März 2020 beschickten YOU-tube-Canal

      https://www.youtube.com/channel/UCZqoB300rP1IoUo85vG7z9A >>

    • FORUM  L  =  3 .... bis  ende Semester >>

      auf Basis der Möglichkeiten/Einschränkungen die ihnen die Leistungsbeurteilungsverordnung im RIS bzw. STERN u..a  vorgeben!

      Bitte Posten sie mit  NAME_T3_LeistungsbeurteilungMM  

      T e r m i n : bis Ende des Semesters

      .

      ___________________________________________________________________

    • AUDIO -  Ausschnitt aus Morgenjournal vom  Di 2.Sept.2020

      >>> notieren sie (ev in einer MindMap...) die hier vorgebrachten Argumente für ihre Aufgabe im Forum - s.u. >>>

    • FORUM  4   argumentieren können ...

      Die Kombination GW (in Ö seit 1962...1985...2020 - S I Entwurf) wird immer wieder von außen u. bestimmten Lobbys in Frage gestellt.

      Es geht hier - das sollte ihnen bewußt sein - auch um ihren Arbeitsplatz/Stunden

      Sie sollen daher argumenativ hier als GW-LuL agieren können!

      (daneben zeigt mir ihre Argumenationsfähigkeit dazu auch, wie sie die entsprechende FD-GW-Literatur sich einverleibt haben - siehe zT oben bei 1.Termin bzw die GW-Didaktik-Bestrebungen)

      AUFGABE     >>>>>>>>>  bis nach 4. Termin >>

       1. Erstellen sie ein ca 2 A-seitiges Gegenargumentationspaper in dem sie mit fachdidaktischen Argumenten für das zweipolige Integrationsfach GW argumentieren

      2. Wenn ca 10,12 solche Postings am Forum stehen, also auch danach bis Weihnachten KOMMENTIEREN sie mind. zwei Postings ihrer KollegInnen (ergänzend, verstärkend...etc...)

    • FRIDRICH Ch. (2020): Wirtschaftliche Bildung muss integrativ und plural sein. In GW-Unterr. 160, S 73-79

      Ch.F der z.Z produktivste GW-Didaktiker in Österreich hat im jüngste herausgekommenem GW-U in diesem Beitrag die aus einer im Nov/Dez 20 in einigen Zeitungen abgelaufenen Kontroverse zwischen den massiven Forderungen insbes. d.Wirtschaftspädagogin der WU für ein eigenes Fach hier nochmals zusammenfassend repliziert (ich verweise dabei auch auf den oben in den ersten LV-Einheiten verlinkten GW-U Artikel von Anke UHLENWINKEL !)

    • Zu den immer wiederkehrenden Kritiken an der Umsetzung der Wirtschaftserziehung in Allgemeinbildenden Schulen

      untersuchte A. UHLENWINKEL , in GW-UNTERRICHT 150 (2/2018), 20–33 - kritisch die dazu herausgekommenen Studien der Wirtschaftslobby.

      >> siehe unten auch ausschnittsweise das AUDIO-file aus dem Morgenjournal 2.9.20

      Kein Pflichtlesestoff aber ihnen nahegelegt zu lesen...um....ihre Argumentationbsfähig zu schärfen... bzw um ein wenig sie darufhinzustoßen nachzudenken welche Interessen dahinter stehen....

      .

      .

      ____________________________________________________________________________

      .

      A r b e i t s f o r e n    für die  Nutzung   i n   d e r   LV   >>> weitergeschoben zu 7. Mai >>

       

  • 3. Termin                                                                                                                 .

    • Ökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung

                    Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und der konkreten Umsetzungen in SBüchern >>>

      .

      Tagesprogramm heute:

      Kurzpräsentation bzw Diskussion einiger der oben zur Thematik "Budget in den SBüchern" geposteten Beispiele

      Vergleich  einfacher Bausteine (inhaltlich/methodisch) -

      und Vergleich mit unterschiedlichen Varianten in Schulbüchern - siehe OnlineLINKliste >>>

    • zur E r i n n e r u n g  /  Wh >>>  das Unterrichtsmedium  B I L D  >>>

                          und für danach unten ebenda auch "DIAGRAMME" >>>

    • Ein S c h a u b i l d   sagt mehr als eine Seite Text....

                    ABER : vergleichen Sie die inhaltl. Aussage und die verschiedenen method. Möglichkeiten, die es ihnen gibt :

                    Beispiel 2.Kl. "Was macht die Bank mit dem Geld..."

       

          B 1 das Original     B 2  ein Epigone mit Fehlern...   B 3 und ...   B 4...   B 5...   B 6...   B 7...   B 8...    B 9... 

                                                                                  Dazu noch ein Schema aus Oberstufenmaterialien zum inhaltl. Vergleich S II >>>  

          >>> Arbeitsauftrag : vergleichen Sie inhaltliche Korrektheit und die sich aus der Abb. ergebenden methodisch/didaktischen Möglichkeiten

                                       - beurteilen sie die Abbildungen danach !

       

           SCHAUBILD 2 :  Standortfaktoren Bild - Textzuordnung   aus Durchblick 2

                                                                                                                                                                                                                                     aus https://homepage.univie.ac.at/Christian.sitte/FD/PSsozialformen&medien03/03a.htm 

    • Warum   Z e i c h n u n g e n   ?...Insbes. in der S I verwendet werden sollen.... (gesichert auf wayback-machine)

    • eine sehr einfache Zugangsvariante für die s I

      .

      .

      _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag in/zu zweit in der LV  
      bzw
      bei ONLINE_Kurs: :  gehen sie in ihre letztens eingeteilten WApp-Gruppen zur Diskussion verbal - & danach in die hier aufliegenden Arbeitsgruppenforen!

      Sehen sie zunächst einmal dieses AnfangsKapitel im Wirtschaftskundeteil der GW-Schulbücher (online s.o.) durch - 5. KLASSE >>>

      Was steht dort...was wäre im Sinne des Arbeitsauftrags eine Variation ...?

    • free Download - ergänzend zu unserer in der LV gemachten Partnerarbeit

    • N E U

      ...wie diese sich u damit auch die Gesellschaft veränderte (aus: DiePresse 19012021)

    • OECD-Forschung: Die Digitalisierung wirkt sich mit der Corona-Krise verstärkt auf den Arbeitsmarkt aus. Ungleichheiten werden verstärkt, aber auch neue Chancen und Dynamiken sichtbar. - In WrZeitung 29.1.2021

      .

      .____________________________________________________________________________

      .

    • Jahoda/Lazersfeld : Die Arbeitslosen von Mariental  (einer Single-fachtory-town in NÖ Wr.Becken/Gramatneusiedl - DIE klassische soziologische "Teilnehmende-beobachtungs-Studie"

      Wie sie nachwirkt siehe ein Artikel v. 22.Oktober 2020

           www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2080221-Marienthal-die-Zweite.html  Das AMS NÖ setzt die Idee einer Jobgarantie in einem Projekt um - die Unis Oxford und Wien forschen dazu…. "Die Kosten für ein Jahr Arbeitslosigkeit liegen bei rund 30.000 Euro pro Jahr",

      Detaillierter hier www.derstandard.at/story/2000121172201/ein-garantierter-job-fuer-alle-arbeitslose-ams-testet-in-marienthal  >>

      .

      _________________________________________________________________________________________________________________

      .

      .

      U N T E R R I C H T T I P P:

      Stellenanzeigen aus der Zeitung...gliedern nach Berufen und Lohnhöhen...Anforderungen herauslesen und zusammenstelllen...

      +  ARBEITSLOSIGKEIT  im Raum >>> siehe die Karten bei  https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/   >>> Arbeitsmarkt - 2 Darstellungsforemen : Raster gleicher Bevölkerungszahlen und auf Siedlungsraum (= wie im Atlas)

    •                                                                                                           aus https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/forschung/sonstiges/ 

      WAS kann ich aus diesem herausarbeiten ?

    • ähnlich dem lebendigem Diagramm - etwas einfachere  Zuordungsaufgabe

      wie könnten sie dieses als Lebendiges Diagramm oder als Lebensliniendiagramm gestalten?

    • Anm.: die hier angeführten kleinen "G'schichtln" sind noch nicht für den Schüler gemischt, sonder systematisch für die einzelnen Phasenangeführt!

    • S II   mit einer interessanten METHODE >>>>

    • Nachdenkhinweis Wie könnten sie diese theoretische Struktur mit KONKRETEN Beispielen füllen ?

      .

      >> Denken sie bei dieser Frage auch an die Inhalte bei SITTE 2014 PB in GW >>>

    • SANDGRUBER  R. , Oberösterreichs Weg zum Industrielan. in OeGL_1_2019, S. 10-22

                         >>> sie brauchen eine gewissen Längsschnitthintergrund - daher sollten sie das sich downloaden (u mal lesen!)

      ________________________________________________________________________________________________ 

    • ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    • T I P P :

      Als GW-Lehrkraft müssen sie für wirtschaftspolitische Themen die Geschichte des 20.Jh einigermaßen intus haben.

      Für die die sich hier etwas unsicher fühlen gibt es auf dieser Webseite im rechten KASTEN  a) eine Biographie iener Familien und

      b) ein hier eingescanntes GS / ZG Schulbuch mit starken wirtschaftlichen aspekten >>> nutzen sie diese Möglichkeit und copieren sie sich diese herunter!

    • Ausgabe dieses LEITFADENS für GründerInnen (WKO) >>>

      l e i d e r ...eigentlich hätte ich ihnen den bei geplanter Präsenzphase in seiner Papiervariante in die Hand drücken wollen (+ anderem)..  jedoch ....  ABER wenn sie in einer Stadt sind/kommen empfehle ich ihnen sehr, dass sie zur WKO dort mal hingehen und sich diesen schnorren...(Als Lehrkraft ist dieses&"organisieren" eine Basiskompetenz ! - Ich organisierte (in mehreren Etappen) mir jedes jahr für meine 7.Klassen für jeden SuS ein derartiges Zusatzexemplar zum Schulbuch u.a.m...)

      FÜR DIESE  AUFGABENSTELLUNG laden sie ihn sich bitte auf ihre Festpatte/USB ...zur Offlinenutzung etc...

      F r a g e s t e l l u n g : vergleichen sie die 7. Kl. Kapitel mit dieser WKO-Publikation -

      WIE könnte diese zusätzlich in einer Oberstufenklasse eingesetzt werden ?

      was fiele ihnen dazu ein für ein WPF bzw als Ideen für VWAs ??

    • FORUM   5    .... v e r s c h o b e n   zu   Einheit 6 am 07. Mai    2021,

  • 4. Termin                                                                                                                 .

      Inhalte heute:   VIDEOS u AUDIOS  Methoden der Nutzung u Ausertung

                                 Gruppen u.a. andere Arbeitsformen

    • downlodfähiges PDF  der M E T H O D  E N  VIDEOS&Audios im Unterricht

      >>>>> und "eine methodische Kette" (d.h. "wie sie eine ganze Klasse zT portfolioorientiert mit einem Video beschäftigen können...und "direkte Leistungsvorlagen" unterschiedlicher Gewichtung bekommen können...")

    • VIDEO und AUDIO

      Einsatzvarianten im Unterricht -   Kursseite PHnoe

      >>>>   hieraus: Zeichentrickfilm "

      Fortsetzung dann hier >>


    • >>> dazu in der LV ein einfaches Tafelbild zu Inflation >>>

    • Ein Teil des neuen Videokanals einer sehr aktiven Gruppe junger LehrerInnen in Wien, die sich auch insbesondere der Politischen Bildung angenommen haben >>> https://poledu.at/   >>

    • hier finden sie laufend aktuelle Lernvideos

      die sie sich einfach heruntercopieren können

      poledu.at  ist eine Gruppe junger KollegInnen und Schüler die hier eine Initiative gestartet hat die vielfältige Angebote hat

    • bei AUDIO-files

      können sie das machen, was bei Videos ein absolutes "no go" ist: nämlich u.a. mitschreiben lassen (bzw s.o. die "methodische Kette")

      Neben eden schon erwähnten - leider nur eine Woche abrufbaren ORF-Journalen & Saldo - s.u.)

      ist hier der Sender P H O E N I X  eine in GW sehre vielfältig einsetzbare Quelle, da seine Diskussionen weit länger als ein jahr u.mehr im netz abrufbar bleiben!

      etwa die "Phöenix-Runde" oder "unter den Linden" (etwa 6.10. wo es  insbes. im 2.Hälfte um das Verh.USA zu EU geht !!) ..."Forum Wirtschaft" .... u.a.m.

      .

    • T I P P : 

      die AUDIO-Files von " S A L D O "  sind  EINE Woche lang abhörbar ....- ev herunterladen als MP3 oder einfach mal Handy vor Lautsprecher eines geräts halten....

      Detto empfehle ich am FREITAG jeweils nach dem Ö 1 Radio Abendjournal um 18.20 die  4 kurzen Beiträge aus dem allwöchentlichen Europajournal ...

      .

    •  Die  in einer Reihe von Bereichen für GW sehr interessante Plattform   W H A T C H A D O   bringt ihnen hier

       visuelle Unternehmensportraits UND auch Videostories zu einzelnen Berufsbildern....

      Das ist ein Rohmaterial, dass sie regional einsetzen sollten - anders als die generell konzipierten Materialien/Unterrichtsanregungen von INSERT (s.o.)

      Darüber hinaus kann man natürlich auch sich ausgewählte Firmenhomepages + entsprechende Zeitungsmeldungen (insbes. Regionalzeitungen wie "meinbezirk.at" oder "tips.at" dazu einbinden - wobei dort auch die Stelleanzeigen eine Fundgrube sind!)

    • .--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      M e t h o d e n , die wir in der LV kurz durchspielen:

      K u g e l l a g e r d i s k u s s i o n    am Beispiel einer Doppelseite aus Durchblick 7 (Monetarismus/Fiskalismus) :

      .>>> aufgrund  der Corona-Problematik im WS 20 - müssen wir uns mit einer Durchbesprechung dieser  Unterrichtsform leider beschränken

      .

      Eigenschaften: Kontroverser, kurzer Text (muß 5mal in der EINEN Unterrichtsstunde bewältigbar sein !

      Vorteil: JEDER SuS muß reden, JEDER SuS bekommt Feedback...(sie können das höchstens 5,6mal in einer Stunde...)

      .

      zu längeren Arbeitsphasen ähnlich ist das G u p p e n p u z z l e...s.u.

    • Kugellagerdiskussion - eine Methode - gezeigt an Buchkapitel 7.Kl Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • eine ähnliche komplexere Form - die aber für längere Arbeitsphasen (ev sogar eine pro Untersrrichststunde) also komplexere Themen interessant ist -

      Sie ist ähnlich der realität, wo (unterschiedliche) Experten gemeinsam ein höherrangiges problem zu lösen versuchen

      + Beispiele siehe unten verlinkt - bzw  ++ noch weiter unten für KursteilnehmerInnen zusätzulich verfügbar....>>

    • Ein Gruppenpuzzlebeispiel Datei

      aus Retzmann Th , hg.: Methodentrainig f.d. Ökonomieunterricht. wochenschauverl 2007)

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern.... In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32

      .

      .

      .

    • 1. ein L E R N Z I R K E L   zu Arbeitslosigkeit

      2. verschiedene Methodenzugänge S I zu Außenhandel

      3.  Methode MEINUNGSSTRAHL

      4. VIELPERSPEKTIVITÄT

      5. DILEMMAMETHODE

      .

      . +   TheCash - Unterrichtsmaterialien zum Thema "GELD"

    • hier angelinkt "Wirtschaft"...siehe aber auch "Geographie"....

      .

    • ARBEIT in/nach der LV :

      Welche interessanten Methodenzugänge fallen ihnen in den INSERT-Unterrichtsmaterialien auf ?

      JEDE/R  der Arbeitsgruppen Gruppe möge sich die Methoden ansehen (+ eine der APPS)

      und eine A4-Seite über seine Eindrücke zu dort interessanten Methoden zusammenstellen

      UND jeder einzeln auf der Arbeitsgruppen_FORUMs-Seite posten

       

      und dann solche die ihnen ergänzend/besonders aufgefallen sind in ihrem Gruppenforum (s.o.) Posten

    • _______________________________________________________________________

    • einfache Arbeitsblätter_Wirtschaft Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • AUDIObeispiel

      vom 22.4.21 (>>> 7 Tage online nachhörbar ... + dazu s.u. mehr...)

      https://oe1.orf.at/programm/20210422/635599/Bitcoin-der-Traum-von-der-Neuerfindung-des-Geldes

      Ein Beitrag der sehr schön die immense Verflechtung im wirtschaftlichem, politischen und umweltmäßigem (BC verbraucht soviel Strom wie Norwegen....) zeigt

      TIPP 1  offizielle Downloadlizenz - siehe bei  https://oe1.orf.at/journalpanorama   das einen geringen Betrag kostet (Schule ? - Kustodiat ???)

      TIPP 2   versucht, geht auch problemlos: mit HANDY und Diktiergerätfunktion auf Laptop aufstellen und aufnehmen, dann vom Handy via Kabel auf Fetplatte ziehen...etc...

    • „Vom Papier zum digitalen Handel“

      250 Jahre Wiener Börse

      Gestaltung: Ellen Lemberger
      Moderation: Volker Obermayr

      Am 2. September 1771 war der erste Handelstag an der Wiener Börse, nachdem Kaiserin Maria Theresia die Gründung zehn Jahre zuvor initiiert hatte. Ziel war es, die Staatskasse nach dem Siebenjährigen Krieg mit Preußen aufzufüllen. Dafür wollte Maria Theresia eine Refinanzierung über Anleihen. Die Börse sollte deren Handel regeln und das Vertrauen in das neu entstandene Papiergeld stärken.


      Heute, 250 Jahre später, hat der Computer den Parketthandel längst abgelöst. Der Handel findet vollelektronisch statt. Die Prinzipien sind laut Börse-Chef Christoph Boschan die gleichen geblieben – nämlich Vertrauen und Transparenz durch klare Regeln schaffen. Saldo geht der Frage nach, welche Bedeutung die Wiener Börse heute hat und worauf Anlegerinnen und Anleger bei der Veranlagung in Wertpapiere achten sollten.

      Saldo – das Ö1 Wirtschaftsmagazin   3. Sept. 2021

  • 5. Termin                                                                                            .

    • Die Zeit  v o r   dem OeNB-Vortrag (Webinar - Link s.u. ...)

      werden wir etwas mit den Texten (u Methoden dazu... )

      bzw dem Mittagsjournal-Beitrag von gestern Do 29.4. über die Wirtschaftslage) ausfüllen

    • Stefan Wagner (ÖNB): "Inflation und Geldpolitik im Zuge der Covid-Krise"

      Diese Einheit läuft als Webinar ab dem sie online folgen sollen.

      Stellen sie danach auf einem Paper die wensentlichen Punkte zusammen.

    •  19

      Fr. 30. April 2021

      13:00 - 14:30 Uhr

      Dr. Mirjam Salish 
      Österreichische Nationalbank

      Zur Inflationsprognose der ÖNB. Aussichten und Erhebungsmethoden

      im ZOOM-Onlineraum

      Stefan Wagner, Maximilian Estl
      Österreichische Nationalbank

      Angebote der ÖNB wie "Eurologisch" und die verschiedenen Apps wie "M€eins" oder "PIA"
    • FORUM  6    webinar-OeNB

      Posten sie hier ihre Zusammenfassung des Vortrags

      PLUS ergänzen sie diesen mit 6-8  dazu passenden und unterrichtlich aufschließbare Zeitungsartikel betreffend  :

      wahlweise :  allgem. Wirtschaftslage...Arbeitsmarkt...Verschuldung (durchaus mehrere Ebenen möglich/auswählbar)

      (Linkangabe - als "open in a new window" +plus aufschließende Fragen ->> Klassenniveau 7. Kl. AHS-Oberstufe bzw WiKu HTL)

      posten bite mit: "Name_Linkthema_Zusf_OenN" - bitte machen sie das danach in den folgenden Tagen

    • LAUFENDE   Ergänzungen zur  Wirtschaftslage - aufgrund von Coronakrise u.a.

      finden sie auf den LETZTEN  (.... Februar-) März- April-Seiten der  "Migration/Corona-Zeitungsdokumentation"

      ebendort immer in BLAU unterlegt  - ( jeweils als Worddfile zum Herausnehmen bzw schneller als PDFs)

      Ertragreich sind auch die laufenden aktuellen Studienergebnisse auf https://www.wifo.ac.at/  >>> schauen sie da mal rein >>>

    • __________________________________________________________________________________________________________

    •  Lesen sie bitte vor dem Vortrag auch diesen Text durch - sehen sie sich insbes. das Diagramm an !

      M e t h o d e n t i p p:  

      a) Diagramminterpretation haben wir oben kompetenzorientiert als ein beispiel des Ö BIP im 20.Jh aus Raum-gesellschaft-Wirtschaft 7

      b) T e x t e   aus zeitungen sind methodisch einfacher zu handeln, wenn sie die Abschnitte durchnummerieren - denn die verbale Kommunikationsebene ist im realen Klassenunterricht sowieso schon überlastet - da ist es hilfreich kurz auf 1...od.5...zu verweisen. 

      Ferner ist ein "Lesenlernen" damit leichter: einfachte variante (schon bei aus solch längeren Artikeln ausgewählt zusammengestellter ist den SuS die Frage zu geben "worum dreht es sich im Absatz xy"  oder "finde eine Unterüberschrift" ...oder: markiere mit gelb maximal 3,4....Schlüsselworte darin"....

      Für Auswertungen haben bei einer der einfachsten Möglichkeiten, daraus eine Mindmap zu gestalten (ev mit einem weiterem Artikel...) die Nummern den Vorteil dass sie dort zusätzlich für ein Wiederhoöen hineingeschrieben werden können (wie es - durchaus schon ab der 1. kl. es sinnvoll ist die ersten MMaps auf der basis etwa einer Schulbuchseite/Kapitel zu machen....dann kann jeder zur Wh von der Synopsis der MMap immer wieder zum Ausgangstext zurückschauen, wenn er/sie es nicht begriffen hat.

      MindMap Wh. würe. einen Abschnitt der (ev komplexen) Synoptik sich wieder in analoger Art und Weise in GANZEN Sätzen erzählen zu lassen...

    •  >> zu methodischen varianten mit solchen Texten umzugehen - siehe unten >>

      .

      F e r n e r :

    • Da die Lesekompetenz insbes in der S I  (in der SI dürfte das eigentlich kein Thema sein und ab der 6., 7. Kl. / II., III.Jg auch kein thema mer sein in der S II) immer sträker ein problem wird, hat das Unterrichtsministerium diverse Hilfen für Lehrer aller Fächer - eben für das Lesen von Sachtexten zur Unterstützung herausgegeben...

      Hier eine weitere Methodenanregung ...

      wie gesagt: insbesondere KollegInnen die nicht-Deutschlehrer sind sollten da hineinsehen!

  • Hervorgehoben

    6. Termin                                                                                            .

    • Microökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung -

                   WAS ist dazu imLP der AHS vorhanden?             

                   WAS ist sinnvoll& in dem Zeitrahmen möglich?

                    S I  (NMS)  und in S II  der AHS ?

                                        Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und Umsetzungen in SB

      D I S K U S S I O N : Diejenigen Studierenden die an einer BHS geswesn sind,ersuche ich um vergleichende Wortmeldung

      detto bitte nehmen sie die den ihnen in der 1.LV in Papierform ausgehändigten "Leitfaden für Gründerinnen" (auch oben online) mit

      .

      M e t h o d e   L e r n s p i e l e, einfaches Entscheidungsspiel („Tortenbäckerei) – AK-Angebot u.a.

       

    • Forum 5 - Mikroökonomisch bzogene Schulbuchseiten in der 7. AHS Oberstufe und in der Unterstufe ... Klasse 2 /ev auch manchmal 3.)

      FORUM   5    ....  bis Einheit 6 am 07. Mai    2021,

      Bitte dokumentieren sie hier - in gewohnter Weise bis zum kommenden Freitagtermin  die entsprechenden Seiten.

      Bitte wählen diesmal sinnvollerweise ein A N D E R E S  Schulbuch aus als sie es hatten bei der Budget-Aufgabe!

      D A Z U :  tragen sie ihren Namen ein - es muß nur jedes SB  E I N M A L  gepostet werden - danach denn ebendort die SB-Seiten >>>  (NAME_Schulbuch7 )

      >> die Anderen werden später einen anderen Auftrag bekommen bzw können einmal bei den Verlagen ÖBV, Manz.... bei den HLW / HTL-Schulbüchern ähnliche Seiten herausnehmen und dokumentieren - zum Vergleich!

      .

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • Ausgabe dieses LEITFADENS für GründerInnen (WKO) >>>

      l e i d e r ...eigentlich hätte ich ihnen den bei geplanter Präsenzphase in seiner Papiervariante in die Hand drücken wollen (+ anderem)..  jedoch ....  ABER wenn sie in einer Stadt sind/kommen empfehle ich ihnen sehr, dass sie zur WKO dort mal hingehen und sich diesen schnorren...(Als Lehrkraft ist dieses&"organisieren" eine Basiskompetenz ! - Ich organisierte (in mehreren Etappen) mir jedes jahr für meine 7.Klassen für jeden SuS ein derartiges Zusatzexemplar zum Schulbuch u.a.m...)

      FÜR DIESE  AUFGABENSTELLUNG laden sie ihn sich bitte auf ihre Festpatte/USB ...zur Offlinenutzung etc...

      F r a g e s t e l l u n g : vergleichen sie die 7. Kl. Kapitel mit dieser WKO-Publikation -

      WIE könnte diese zusätzlich in einer Oberstufenklasse eingesetzt werden ?

      was fiele ihnen dazu ein für ein WPF bzw als Ideen für VWAs ??

      .

      .

      ______________________________________________________________________________________________________________

    • aus "Handbuch GW 2001" - ein GRUNDSATZARTIKEL  zum Hintergrund und auch einigen Beispielen darin---

      u.a. Formen von Spielen..... Bedeutung und Möglichkeiten einer danach erfolgenden Auswertung.....

    • >>> hier...können sie sich die BEd-Arbeit von Fr. Kaiser herunterladen..... sie enthält eine Generalübersicht&Beispiele....

    • S I - Beispiel der Supermarkt Datei
    • Brettspielvariante S II - aus HLW- 1.Jg. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • In der LV Durchführen der Spiel-Simulation "Tortenbäckerfirma"; aus Retzmann Th., hg. Methodentraining für den Ökonomieunterricht. wochenschauverlag

      Material dazu s.u. für TeilnehmerInnen...

      Did./method. Diskussion  (welches ist der wensentl. Punkt in der Simulationsvorlage?---wie organisierbar in Klasse....): 

      1. Was sind wesentl. Erkenntnisse? - etwa zu Markt (im Vergl. zum eher abstrakten zwei Kurven-Diagtamm... Markttransparanz ... Strategien ....etc.)
      2. wie kann hier methodisch (?....... ) od. auch did. (?) variiert werden
      3.  was wäre vertiefend anschlußfähig ? etwa Kombination mit Buchinhalten ? ...dem WKO-Leitfaden....realer Begegnung in Firma (die hat nicht nur ein Produkt wie in Simulation........was dort befragen/erheben.....  >>> siehe unten dann was mit der Virt.Exkursion möglich wäre .... bzw anschlußfähig als VWA.....>>>>
    • S II Simulation/Planspiel "Tortenbäckerei" Datei

      vgl. Hintergrund dazu etwa in dem HLW-SB 1   https://www.oebv.at/flippingbook/9783209081179/30/ >>

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • VIRTUELLE  EXKURSION .. .in Form eines P r e z i  >>

      > erst hinaufklicken >> steuern  mit   < ...^... > 

      Im "Verzeichnis" der komplette Unterrichtsvorschlag >>>

      Als ein Beispiel von KollegInnen, die das früher für ein Sem. bei Koller&Sitte gemacht haben....

      TIPP: gehen sie auf www.praxisgeographie.de  u geben sie dort "virt.Ex." ein!

    • sind ihre Webseiten...

      und natürlich einschlägige Zeitungsartikel...(insbes. Regionalzeitungen, aber auch OON...)

      z.B .....

    • Die FBAs (freiwillig) waren zwar etwas umfangreicher, aber auch bei der heute zur Matura verpflichtenden VWA ( >>> www.ahs-vwa.at/lehrpersonen >> könnte man in diese Richtung eine angewendete nicht nur auf Lit.Kumulation fußende Arbeit schreiben lassen....

      bzw. d a n a c h  - daraus eine Anwendung für den Unterricht in einer 3. Klasse machen.....

    • ...aber NICHT als Beschreibung aus der Litatur, sondern als auf einen Schüler zugeschnittenes, realistisches Experiment....in dessen Schritte Infokästen zur Thematik eingestreut sind....

    • VWA-Beispiel aus 2016 Datei

      Bei einer Vollunteresuchung aller in diesem Jahr erstellten VWAs in GW waren nur ganz wenige dem entsprechend und aus mikroökonomischen Themen...

      ____________________________________________________________________

    • ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

      A r b e i t s f o r e n    für die  Nutzung   i n   d e r   LV 

      .

    • LEHRPLAN  S I        2000   welche wirtsch. Inhalte/Ziele  nach Kl. finden sie?

      Bruckner, Buchberger, Ebetshuber, Esterl

    • welche wirtschaftlichen Inhalte/ziele finden sie im LP  S I   Entwurf 2020...2023..

      mit Betonung auf  Veränderungen

      Granig, Grimas,  Hinteregger, Kimla

    • LEHRPLAN S II  - 2016 ...welche wesentlichen wirtsch. Inhalte Ziele finden sie im LP?

      Kogler, Lechner, Leitner, M.Mayr

    • Welche wichtigen wirtschaftsbezogenen Inhalte/Ziele finden sie im HTL-LP ?

      Mayrhofer, Möslinger-Gehmayr, Nitz, Reitbauer

    • welche wirtschaftsbezogenen Bereiche finden sie im LP der HLW ? (gibt es ähnlichkeiten zur AHS Oberstufe? - Unterschiede?)

      Resch, Schmidhuber, Schober, Schwarzgruber

    • Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung - welche wesentl. Inhalte/Ziele sollen alle Fächer unterrichten - gibt es hier für sie als GW-Lehrkraft besondere Inhalte, die sie besonders berücksichtigen würden?

      Sulzer Wimhofer, Zegermacher, Klambauer

    • Arbeits-F O R U M_7 _ in LV Forum

      Unterrichtsprinzip Konsumentenerziehung und Politische Bildung - das sollen andere Fächer auch einbauen, aber wie und wo/was würden sie dazu besonders in GW (S I, S II) einbauen, bzw schlagwortartig andeuten wollen?

      Öllinger, Schneckenrether, Wöhrenschimmel , Sandberger...

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

  • 7. Termin                                                                                            .

    • Formulieren sie bitte einen Forschungsansatz für eine potentielle VWA zu einem mikroökonomischen Thema -

      etwa 1 DIN-A-4_Seite:  Thema - Forschungsfrage (ev aufgegliedert) und Methode

      .

    • zur Einführung in die Methodik dazu

    • u.a. virtueller Betriebsbesuch - siehe dazu auch oben bei Videos 

      eine Ergänzungsmöglichkeit (Berufe bei W H A T C H A D O)

      seinen sie ruhig mal creativ...auch was die Auswertung von Webpräsenz und einschlägigen Zeitungsartikeln/Regionalzeitungen ! - betrifft)

    • In: Ö1 Morgenjournal Fr. 14.5.21 - Beitag um  07:19 - 07:22 

      >> eine Woche nachhörbar, bzw sie nehmen ihm mit dem Handy vom Computer weg auf...

    • FORUM  7  

       >> JEDE_R  Studierende:  einen VW-Ansatz skizzieren:  Thema

                                                                                 Forschungsfrage(n = ev untergliedert )

                                                                         kurze Struktur und Methode der VWA       .......  

      in Summe etwa 2 DIN-A-4 Seiten.... Kopfzeile Name - file mit Name_Titel absetzen

      +  JEDE_R   kommentiert eine andere arbeit konstruktiv....

    • Denken sie einmal über Beispiele nach....den kaum ein Fall ist eindeutig....

      hier einige Materialien die ihnen einen Anfang zu einem solchem Thema geben könnten....

    • . bzw auch die ersten 4 Seiten bei SITTE Ch 2018 "Dilemmaanalyse... >>>

      .

      ______________________________________________________________________________________________________

    • Radiocolleg 12.Mai um  09:05  >> auf Playlist und dann anklicken >>

      Creative Generation
      „Einer von 100 000“
      Streaming Plattformen bieten eine noch nie da gewesene Vielfalt von Musik an. Zusätzlich speichern diese die persönliche Hörgewohnheit und liefern, zu dem persönlichen Hörverlauf, die passende Musik. Wie schwer ist es sich in dieser von Algorithmen gesteuerten Vielfalt einzugliedern und herauszustechen?
      Immer mehr junge Menschen durchstöbern auf der Suche nach dem perfekten Sound wochenlang Sound-Bibliotheken, werden selbst kreativ und produzieren Musik....wie Musikmarkt funktioniert....

      TIP nehmen sie sich das solange es online ist mit dem Handy auf!

    • .>>> copieren sie sich diese herunter - auch als Beispiel (und Hintergrundinformation)  bzw zum Vergleich

      bzw suchen sie dazu sich ein ähnliches Beispiel bei INSERT-Materialien - s.o.

      .

      ________________________________________________________________________________________________________________

    • Moritz Lechner war 14, als er sein eigenes Unternehmen gegründet hat. Der Schüler gilt damit als einer der jüngsten Startup-Gründer im deutschprachigen Raum. Christoph Rebernig und Karim Abdel-Baky sind mit 18 ins Startup-Geschäft eingestiegen. Beide sind nach einigen Jahren immer noch erfolgreich unterwegs. Im „Saldo“-Gespräch erzählen sie, warum sie so früh gegründet haben, wie groß die Hürden für ganz junge Gründerinnen und Gründer sind und worauf sie verzichten mussten. Ihr Resümee: es macht Spaß selbständig zu sein, es steckt aber auch sehr viel Arbeit dahinter.

      Kostenfreie Podcasts:
      Saldo – XML
      Saldo – iTunes

  • 8. Termin                                                                                            .

    .

    • FORUM  8   >>> zu  z w e i t

      .

      Als ABSCHLUSSARBEIT mit der sie mir zeigen, was sie alles mitgenommen haben

                                       erstellen sie ZU ZWEIT  eine Unterrichtsskizze  zu einem der unten von mir angeführten optional auswählbaren Themen.

      1. Posten sie zunächst eine Grundlagenskizze (passende LP Stelle  und Ziele) - "NAME_NAME_Thema_Ziele"

      2.  optional - wird aber von mir gutgeschrieben -  kommentieren sie einen anderen Vorschlag ihrer KollegInnen ("NAME_ad_Thema_...")

      3. Posten sie die Unterrichssequenz als Antwort zu ihrem bei 1. angeführten Theorieteil (wie in jeder qualitativen Vorgehensweise können sie, im Laufe der Erarbeitung klüger geworden diese Ziele natürlich auch abändern) >> "NAME_NAME_Thema_Unterricht"

      Da sie zu ZWEIT sind, empfehle ich das Beispiel erst für die S II Anwendung zu konzipieren (die ist leichter - wobei es egal ist, obsie für AHS oder BHS planen, solange sie die LP-Zuordnung liefern) und d a n n versuchen sie  eine elementarisierte /od. Teile davon nutznde S I - Anwendung daraus zu reduzieren / elementarisieren (LP 2000 od. den im Vorschlag, nur GW oder fächerübergreifend mit GS od. anderem)  >> Hintergrund zumindest einmal nachzudenken, dass wir elementarisiert auch in der s I wesentliche Wirtschaftsbereiche ihnen nahebringen sollten!  Es muß nicht eine Stundenplanung nach Minuten und mit den Floskeln "vorstellen etc..." sein! Wichtig ist mir die Idee, die Ablaitung&LP-Begründung, bei S II die Operatoren (möglcihst auch bei der S I . Elementarisierung) UND ihre methodischen Zugänge&Vielfalt/Kreativität!  Sehen sie sich auch die bei manchen von mir dort angefügten Kommentare meinerseits durch!

      .

       w i c h t i g   ist mir dabei - und da sollten sie sich nochmals die Methoden u Ansätze der Semestereinheiten noch mal ansehen - auch die INSERT-Ideen... - dass ie mir bei einem neuem Thema in Form einer "direkten Leistungsvorlage" ihre Kreativität und Kompetenzen zeigen. (ich zeigte ihnen ja, dass ich einsehen kann wo sie auf der plattfor überall waren...und ob das nur kurz am Freitag war...)

      .

      d a  z u    stelle ich ihnen hier in der Folge auch noch einige zusätzliche Ausgangsmaterialien als erste "Anker" zur Verfügung - weitere finden sie wie immer auf den oben angeführten Seiten des "Aktuelles Themas" auf dem fachportal.PH-noe.ac.at  (insbes. in den blau unterlegten Abschnitten der letzten Monate). Hier werden das zunächste einzelen Stücke sein, aber ich werde auch versuchen (jeweils mit "NEU" gekennzeichnet) ihnen so alle Wochen/14 Tage bis etwa Juli mir dazu unter die Finger gekommenes interessantes Material posten - was sie nicht davon abhalten sollte besseres selber noch zu finden....)

      Die erste Tranche - für eine SeminarBeurteilung (zusammen mit den anderen ihrer Foreneinträge u bei einigen ihres Engagements in den LVs) werde ich etwa Mitte Juli ansehen...... die zweite Tranche dann ende September 2021....

      .__________________________________________________________________________________________________________________

    • einige potentielle FRAGESTELLUNGEN

      für ihre Abschlußarbeit (Unterrichtsanwendung)

    • Ein downloadbaures Buch das sie sich unbedingt als Basislektüre herunterladen sollten....

      wenn sie es googeln finden sie auch eine html-Variante für einen Klassengebrauch einzelner Kapitel zu nutzen (TIPP: für CLILL - also Sachfachunterricht in Englisch -gibt es das auch in anderen EU-Sprachen!!)

      Wenn sie es in P a p i e r v e r s i o n (in Buchform)  haben wollen, schreiben sie an https://ec.europa.eu/austria/home_de

      bzw direkt https://ec.europa.eu/austria/services/eps_de >> dort gibt es auch ein reichhaltiges anderes Publikationenverzeichnis die man - wenn in Wien man auch direkt bei 1010 Wien, Wipplingerstr. bei der Börse am Ring sich holen kann

    • Die Corona-Pandemie hat im Frühjahr die Risiken der globalen Arbeitsteilung offengelegt. Aber auch schon vor der Pandemie hatte ein Umdenken eingesetzt: aus wirtschaftlichen, aber auch aus politischen und ökologischen Gründen.

    •  Die Coronakrise und der Brexit zeigen, wie anfällig globale Lieferketten sind. Wird die Produktion wichtiger Waren nun tatsächlich zurück nach Deutschland verlagert?....

    • Eine interessante Geschichte

      erst Naturprodukt durch Sammler - dann organisiert als Plantagen (woanders) - dann durch techn. Innovation zu Boom - dann Syntehetisierung

      Tafelbildvorschlag  zur Visualisierung (oder als Hefteintrag...)

      für jede d. 3 Phasen - eine Linie (= Äquator) und dort jeweils skizzenhaft den Schwerpunkt, bzw Beziehungen (Pfeile etc.) skizzieren....



    • H. MÜNKLER in Wr.Zeitung v. 29.5.2021

      "Zwischen Pandemie und globalen Herausforderungen eingeklemmt, muss die EU sich entscheiden, ob sie Akteurin oder Objekt sein will…. Die beiden ersten Jahrzehnte des neuen Jahrhunderts waren für die EU durch vier große Krisen geprägt: die Euro-Krise, die Migrationskrise, den Brexit und zuletzt die Corona-Pandemie. Diese Krisen waren so etwas wie Stresstests für die Krisenfestigkeit der Union. Dass die EU sie einigermaßen durchgestanden und unter dem Druck der von ihr freigesetzten Zentrifugalkräfte nicht zerfallen ist, kann als Grund zu einer gewissen Zuversicht für die Zukunft angesehen werden. Aber es ist dies kein Grund zu Sorglosigkeit beim Blick auf den Fortbestand des politisch geeinten Europa…. Ist die Euro-Krise ein Konflikt zwischen dem Norden und dem Süden Europas, so ist die Migrationskrise einer zwischen dem Westen und dem Osten der EU. Das sind die beiden Bruchstellen der Union, um die es schon bald wieder gehen wird. ...

    • N E U

      Wie EUROPA die C_19-Krise bewältigte - Resümee am 20. Mai 2021 aus DiePresse

    • die auf 2 verschiedenen Maßstabsebenen angesiedelt sind -

      aus Ö1 Morgenjournal 22.0502021

      - Euro-Finanzminister zur Schuldenproblmatk nach der C-Krise

      -- Handel und E-Commerce

      >>> zu bei den finden sie in den letzten 2,3 Monaten auf der Zeitungsartikel-LINK-Sammlung >> s.u.  im BLAU unterlegten Bereich noch weitere Infos/Beiträge.... >>>

    • -- Handel und E-Commerce

      (denken sie bei den dort präsentierten zahlen auch an die Folgen für den Arbeitsmarkt - gerade jetzt!)

      Bequemlichkeit kann uns auch - mitunter gar nicht schlecht bezahlte u qualifizierte (etwa Buchhändler) Arbeitsplätze kosten und unsere Versorgung in der Breite gefährden....

    • potentielle Fragen dazu zum Nachdenken:

      Ist ein digitaler Euro eine Gefahr - wenn ja, welche?

      Bitcoin & Gold.... Bitcoin und Stromverbrauch (CO2 neutral?)

      Arbeitsmarkt - und Wirtschaftswachtum?

    • pdfs einer PPT von DI Dr. Klaus Woltron - interessant wenn  sie das eben mit der Debatte jetzt nach Corona vergleichen!

      übrigens: unter drt Grundlinkadresse kommt man auf seinen Blog, wo er seine sonntäglichen Krone-Bunt-Beiträge  online verfügbar macht!

    • ORF.at 3.6.21

      Dass Impfstoffe vorwiegend von Pharmaunternehmen hergestellt werden, ist ein relativ neues Phänomen. Noch bis in die 1980er Jahre produzierten viele Staaten die nötigen Vakzine selbst. Staatliches und militärisches Interesse waren wichtiger als Profite. Mit der Globalisierung der Wirtschaft änderte sich das – die Coronavirus-Pandemie wirft auch ein Schlaglicht auf die aktuelle politische Ökonomie der Impfstoffproduktion

    • in der seit 2015 für verschiedene methodische Anwendungen (eher zufällig) entstandenen LINKsteinbruch zur Migration wurde - orange markiert ab März 2020 -  Teil 110 ff -  der damit verflochtene Bereich "CORONAKRISE" miteingebunden. in Hellblau unterlegt sind die wirtschaftsbezogenen Artikel. Die PDFs sind zur besseren Nutzung (Links herauskopieren und selbst zusammenzustellen) auch als WORDfiles abrufbar

    • AUDIOs die sehr lange im netz stehen bleiben...ideal für Oberstufen

      sehen sie da mal rein...(Es gibt auch andere Sendungen auf  dem Sender die lange bleiben...)

    • eine Adresse, bei der sie sich einklinken sollten...

      Ein Lehrer_Innen-Selbsthilfe-Portal GW

      eine einfache Ideenbörse für Materialposten zu GW  sozusagen "Lehrer-für-Lehrer" wo jeder, Kleinigkeiten (etwa ein Video, oder Artikel...) oder mehr (Arbeitsblätter, Maturafragen...) posten kann - diese als mailingliste vor Jahren von Kollegen Keil ins Leben gerufene Initiative hat dazu dann auch ein chronologisches Archiv -

      sie lebt von ihren - inzwischen über 500 NutzerInnen....

      sollten sie beim Registrieren (ev mit Schulnummer) Probleme haben, beziehen sie sich auf die FD-LV oder mailen sie mir....