Kursthemen
-
-
Sie müssen im Lernkurs der fachwissenschaftlichen Veranstaltung eingeschrieben sein!
-
-
-
Dietmar Wolfmayr & Anna Stürzl (2014): Portfolio zum GIS-DAY 2014 „Begehbares Satellitenbild OÖ“.- Linz.
Bitte diese studentische Arbeit kritisch reflektieren und auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Raumbegiffe analysieren.
-
-
- Harald Hitz (2011) Topographie
- Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde
-
-
Die Sammlung methodisch aufbereiteter Beispiele beruht auf einer Lehrerfortbildung von Christian Sitte (2011).
-
- Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite482-490.pdf (9.11.2012) - Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266.
Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012) - Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)
- Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
-
-
Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, 71-78.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=18228 (22.10.2019)
-
-
Wolfgang Sitte (2001) Schulatlas II.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 424-446.
Web: https://www.univie.ac.at/cartography/lehre/schulkarto/unterlagen/Schulatlas_II-sitte.pdf (5.12.2018)
-
-
Von 14:00 bis 17:00 Uhr findet in AH01 eine Lehrerfortbildung zu "Atlasarbeit - neu denken" statt. Referent ist Herr Dr. Lukas Birsak vom Verlag Ed. Hölzel. Die Anwesenheit während der gesamten Zeit wird erwartet.
-
-
- Bilden Sie Teams aus zwei bis drei Personen. Insgesamt sollen zumindest zehn Teams gefunden werden. Aus organisatorischen Gründen sollen die Mitglieder eines Teams derselben Gruppe der FD-Lehrveranstaltung angehören (entweder Vormittag oder Nachmittag).
- Entscheiden Sie sich für ein Thema und geben Sie Ihre Wahl im Forum bekannt, indem Sie in einem neuen Zweig ("Thema") Titel, Namen der Teammitglieder und FD-Gruppe bekannt geben.
- Erarbeiten Sie umgehend ein Abstract für dieses Workshops (Termin: nächster Montag - Länge: 1 Absatz)
- Nach der Bestätigung des Themas/Abstracts erarbeiten Sie die Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler (Termin: So. 20.10.2019). Rückfragen klären wir am Mittwoch vor/zwischen/nach den Lehrveranstaltungen. Geben Sie diese im Forum ab, Sie erhalten Rückmeldung dazu.
- Ein Probelauf findet im Rahmen der LV am Mi. 6.11.2019 im Landesdienstleistungszentrum statt. Ihre Studienkolleginnen übernehmen die Rolle der Workshopteilnehmer. Hiezu erfolgt eine eigene Einteilung in Zeitperioden.
- Am GIS-Day am Mi. 13.11.2019 bereiten Sie vor 08:50 Uhr das Workshop vor, nehmen an der Plenarveranstaltung von 09:00 bis 09:45 Uhr teil und gestalten sechsmal Ihr Workshop mit wechselnden Schülergruppen von 10:00 bis 13:00 Uhr. Im Anschluss (ab ca. 13:30 Uhr) sind Sie zu einem Mittagsimbiss eingeladen.
- Reflektieren und dokumentieren Sie individuell und persönlich Ihr Workshop im Nachhinein. Geben Sie diese Arbeit sowohl im Forum als auch in Ihrem persönlichen Lernkurs ab. - Termin 14 Tage nach dem GIS-Day.
-
-
-
Scheidl Walter (2015): Smartphones und Apps im GW-Unterricht. Ein Test, viele Erfahrungen. In: GW-Unterricht 137, 2015, 61-68 http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_61_68_scheidl.pdf (22.10.2019).
-
Nöthen Eva, Schlottmann Antje (2015): "Stadt in den Blick genommen" - Ansätze zur Differenzierung beim Erwerb kritisch-reflexiver visueller Kompetenz. In: GW-Unterricht 139, 2015, 32-41 http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_139_32_41_noethen_schlottmann.pdf (26.11.2019).
-
Ein eigener Lernkurs zur Digitale Grundbildung wird folgen.
-
-
Sie müssen im Lernkurs der fachwissenschaftlichen Veranstaltung eingeschrieben sein!
-
-
07B - Mi. 22. Jän. 2020 - Gruppe B: Projekt "Entdecke Linz" mit Schülern/Schülerinnen des Gymnasiums der Abtei Schlierbach
-
Arbeitsauftrag bis Mi. 27.11.2019
Vorausschauend auf den kommenden Mittwoch bitte ich alle, welche an der Vorbereitung der Linz-Exkursion der Schlierbacher Klassen arbeiten, um Folgendes:- Benennen und beschreiben Sie in ihren Erkundungen Konzeptwissen und Methodenwissen, welches die Schüler/-innen im Zuge der Exkursion erlernen.
- Benennen und beschreiben Sie Vorwissen, welches sie vor der Exkursion besitzen müssen.
In der LV am kommenden Mittwoch sollen Sie dies für Ihr Projekt zusammenfassen. Wir werden die Ergebnisse vergleichen und Gemeinsames erarbeiten.Arbeitsauftrag bis So. 17.11.2019
- Legen Sie die Fahrroute mit öffentlichen Verkehrsmitteln fest:
- Einstiegsstellen, Ausstiegsstellen, Umstiegsstellen
- Fertigen Sie eine Überblicksskizze an.
- Formulieren Sie die passenden Arbeitsaufträge, sodass die S/S die Route selbstständig finden können.
- Mit welcher App / Web-Seite / Plan sollen die S/S arbeiten?
Es soll mehrere Wahlmöglichkeiten für die Buslinien geben. Sie müssen die Einstiegsstellen selbstständig finden.
Die S/S müssen nach dem Aussteigen selbst entscheiden, wo es weiter geht.- Legen Sie eine Gehroute fest:
- Fertigen Sie eine Skizze mit den Haltepunkten an.
- Formulieren Sie zu den Haltepunkten Beobachtungs- und Dokumentationsaufträge (inkl. ihrer Lösungen).
- Legen Sie das Konzeptwissen zur Stadt sowie das Methodenwissen fest, das auf ihren Wegen angesprochen wird.
- Kennzeichen einer Stadt
- Gliederung der Stadt nach zentralörtlichen Funktionen, Nutzungskategorien, Aufriss/Grundriss, ...
- .....
- Welche Apps, Software, Arbeitsmethoden nutzen Sie?
- Vor- und Nachbereitung
- Was muss im Vorfeld bekannt sein?
- Wie könnte ein Nachbereitungsauftrag lauten?
Bei der Anfahrt und Rückfahrt zum Lehrausgang nach Salzburg (20.11.2019) werden wir Ihre Vorschläge bearbeiten und rückmelden.