Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Didaktik der ökonomischen Bildung" - GW B 4.3 - im WS 2020/21, zu inskribieren an der JKU, gehalten von Christian Sitte an der PH-Linz.

      Weitere Kurse werden parallel zur fachwissenschaftlichen Basisvorlesung im SS 2021 angeboten.

    • T E R M I N L I S T E

      T 1   Freitag, 02. Oktober 2020, 12:00 – 15:30 Uhr    Ort:  an PH-Linz, Salesianumsweg - AS 07 / 1. Stock

      T 2  Freitag, 16. Oktober 2020, 12:00 – 15:30 Uhr

      T 3  Freitag, 23. Oktober 2020, 12:00 – 15:30 Uhr

      T 4  Freitag, 30. Oktober 2020, 12:00 – 15:30 Uhr

      -

      Freitag, 08. Januar 2021, 12:00 – 15:30 Uhr    << nur mehr online

      Freitag, 15. Januar 2021, 12:00 – 15:30 Uhr

      Freitag, 22. Januar 2021, 12:00 – 15:30 Uhr

      Anm.: Die  Anmeldeliste wird vom Sekretariat wegen der Coronabestimmungen (nur 23. Leute im HS sitzend) nach dem bekannten Algorithmus auf 23 Personen beschränkt. Es wird aber im SS 21 noch zwei andere Kurse geben (voraussichtlich bei  mir nochmals und Koll. Kögler). Ich behalte mir vor in der 1. LV-Einheit  diejenigen die nicht begründet entschuldigt abwesend sind zu streichen - zugunsten derer, die auf der Reserveliste stehen und nachrücken können. Dies auch, da sie  in der 1. LV von mir einige Materialien (in Papier) bekommen, die das auf der Plattform stehende virtuelle Material abrunden.   Auf der allgemeinen LV Information der JKU steht die MoodleNr. und ich erwarte dass sie dort sich selbst eintragen (bzw schon vor dem 1.Termin können sie auch ohne Eintrag hineinsehen und den 1. Termin - wiederholende Fragen dazu - vorab durcharbeiten.

      Dr. Christian SITTE    https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/lehrveranstaltungen/

    • >>> sollten irgendwelche Links nicht ausgehen (ev Browser wechseln) mailen sie mir bitte >>>

    • Nachrichten und Ankündigungen

      .

    • ________________________________________________________________

      Ausgangspunkte einiger ihnen im Unterricht zur Verfügung stehenden Medien

    • zum Nachsehen, wenn Sie etwas vergessen haben .... etwa zu Lehrplänen aus der Lehrveranstaltung FD-1 ...deren Inhalte ich voraussetze.

    • ihr kürzester und aktuell gehaltener Einstige zu Verlinkungen der österreichischen Fachdidaktik GW

    • ein  Materialangebot der WU

      .__________________________________________

      L I N K LISTE    ... bzw. sich heruntercopieren sollten... :

    • __________________________________________________

    • wir erstellen gemeinsam eine Schulbuchzusammenstellung Forum

      F O R U M   1

      Linkliste GW-Schulbücher dazu auf: https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/best-practice/   >>>

      >>>   copieren sie sich dieses Worfile auf ihren LapTop !!! wir werden es öfter brauchen...

      .

      einen ersten (!) Einblick in mögliche Schulbuchanalyseaspekte finden sie hier >>

      >>>>   Upload  max. 48 MB - notfalls File teilen >>>

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • FRIDRICH Ch (2020): Sozioökonomische Bildung als ein zentrales Paradigma für denLehrplan „Geographie und Wirtschaftliche Bildung“ 2020 der Sekundarstufe I. In GW-Unterricht 158 S.21-33

      P F L I C H T L I T E R A T U R - vorab  1. LV !!!

    • ____________________________________________________________________________

    • Bitte tragen sie mindestens einen Tag vorher ihre LV Verhinderung/Entschuldigung ein

      Aber bitte nicht mehr als 2mal..... eher weniger (sie bekommen dann f.d. entfallene LV einen Onlineauftrag)

      Ch.Sitte

    • ONLINE-UMFRAGE  >>> siehe unten Bei T 20 >>>>

      Eine Kollegin bittet sie um Mithilfe bei ihrer Diplomarbeit (auch sie können dieses Tool ev später einmal nutzen) Daher ersuche ich sie um ihre solidarische Mithilfe und etwa  10 Minuten Aufwand für die Fragenbeantwortung:

    • 1.  Klärung der Arbeitsweise

        2.  Wirtschaftskunde – früher – heute – LP 2016 / 2000 & LP22-Entwurf…ev HLW, HTL ?

                                                                              (wieder Aufwärmen, spezifizieren aus der FD-1)

            Wirtschaftserziehung - Artikel Fridrich Ch (2014)  >>>  

             & Hedtke  (TIPP: beginnen sie bei Abschnitt 4...danach erst von vorne...)  bzw auch

               Fridrich 2019 - ab S. 77 >>>    

            Erster, exemplarischer Blick in ausgewählte SB-Kapitel zu ersten Vergleichen: Interpretation&Methoden („sie müssen nicht alles selber erfinden“)

      .

      T H E S E:

      Wirtschaftliche Bildung in der S II liegt an ihrem wirtsch. Kow-How – laufend neue Themeninhalte (aktuell) als spannende Beispiele in das vorgegebene Konzeptsraster des LP einzubauen

      Bzw

      Wirtsch. Bildung steht und fällt mit ihrer Umsetzung in der S I – insbes. methodisch liegt dort die Herausforderung!

      und:

      die ZEITUNG u.a. Medien sind für SIE & für ihren Unterricht (SuS) notwendig ! >>

          > sie erhalten daher vor jeder LV eine aktuelle Tageszeitung ausgehändigt !

             FRAGESTELLUNG: was finden sie darin für welche Themen des LP ???

      .

      TIPP:   Die JOURNALE auf Radio ORF 1 als APPs : https://oe1.orf.at/artikel/216088/Oe1-mobil-nutzen  

      .

      ___________________________________________________________________________________

    • __________________________________________________________________________________

      .

      L i n k v e r w e i s e    des 1. LV-Termins :

    • Es ist zielführend in der LV den der AHS 2016, AHS/NMS 2000 und  den Entwurf LP22  ausgedruckt oder auf ihrem Laptop zum Nachsehen immer zur Verfügung zu haben !

    • A r b e i t s b e r e i c h 1 . LV Forum

      A r b e i t s b e r e i  c h      1 . LV

      .

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in GW_Linz_FDoekonomie_Lehrernde Globale Gruppe (2)
    • Zu den immer wiederkehrenden Kritiken an der Umsetzung der Wirtschaftserziehung in Allgemeinbildenden Schulen

      untersuchte A. UHLENWINKEL , in GW-UNTERRICHT 150 (2/2018), 20–33 - kritisch die dazu herausgekommenen Studien der Wirtschaftslobby.

      >> siehe unten auch ausschnittsweise das AUDIO-file aus dem Morgenjournal 2.9.20

      Kein Pflichtlesestoff aber ihnen nahegelegt zu lesen...um....ihre Argumentationbsfähig zu schärfen... bzw um ein wenig sie darufhinzustoßen nachzudenken welche Interessen dahinter stehen....

      .

      .

      ____________________________________________________________________________

    • zur NACHBEREITENDEN  FESTIGUNG 

      aus:

      Ch.Sitte am Wirtschaftssymposium 2016

      VIDEO des Vortrags  - 37min. -

      .

      ________________________________________________________________________________

    • Steyr will kein Detroit werden - aus Wr Zeitung v. 27.9.2020
    • Ökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung

                    Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und der konkreten Umsetzungen in SBüchern >>>

      .

      Tagesprogramm heute:

      Kurzpräsentation bzw Diskussion einiger der oben zur Thematik "Budget in den SBüchern" geposteten Beispiele

      Vergleich  einfacher Bausteine (inhaltlich/methodisch) -

      und Vergleich mit unterschiedlichen Varianten in Schulbüchern - siehe OnlineLINKliste >>>

    • Ein Schaubild sagt mehr als eine Seite Text....

                    ABER : vergleichen Sie die inhaltl. Aussage und die verschiedenen method. Möglichkeiten, die es ihnen gibt :

                    Beispiel 2.Kl. "Was macht die Bank mit dem Geld..."

       

          B 1 das Original     B 2  ein Epigone mit Fehlern...   B 3 und ...   B 4...   B 5...   B 6...   B 7...   B 8...    B 9... 

                                                                                  Dazu noch ein Schema aus Oberstufenmaterialien zum inhaltl. Vergleich S II >>>  

          >>> Arbeitsauftrag : vergleichen Sie inhaltliche Korrektheit und die sich aus der Abb. ergebenden methodisch/didaktischen Möglichkeiten

                                       - beurteilen sie die Abbildungen danach !

       

           SCHAUBILD 2 :  Standortfaktoren Bild - Textzuordnung   aus Durchblick 2

                                                                                                                                                                                                                                     aus https://homepage.univie.ac.at/Christian.sitte/FD/PSsozialformen&medien03/03a.htm 

    • Warum Zeichnungen ?...Insbes. in der S I verwendet werden sollen....

    • Arbeitsauftrag in/zu zweit in der LV:

      Sehen sie zunächst einmal dieses AnfangsKapitel im Wirtschaftskundeteil der GW-Schulbücher (online s.o.) durch -

      Was steht dort...was wäre im Sinne des Arbeitsauftrags eine Variation ...?

    • free Download - ergänzend zu unserer in der LV gemachten Partnerarbeit

    • N E U

      ...wie diese sich u damit auch die Gesellschaft veränderte (aus: DiePresse 19012021)

    • OECD-Forschung: Die Digitalisierung wirkt sich mit der Corona-Krise verstärkt auf den Arbeitsmarkt aus. Ungleichheiten werden verstärkt, aber auch neue Chancen und Dynamiken sichtbar. - In WrZeitung 29.1.2021

    • Jahoda/Lazersfeld : Die Arbeitslosen von Mariental  (einer Single-fachtory-town in NÖ Wr.Becken/Gramatneusiedl - DIE klassische soziologische "Teilnehmende-beobachtungs-Studie"

      Wie sie nachwirkt siehe ein Artikel v. 22.Oktober 2020

           www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2080221-Marienthal-die-Zweite.html  Das AMS NÖ setzt die Idee einer Jobgarantie in einem Projekt um - die Unis Oxford und Wien forschen dazu…. "Die Kosten für ein Jahr Arbeitslosigkeit liegen bei rund 30.000 Euro pro Jahr",

      Detaillierter hier www.derstandard.at/story/2000121172201/ein-garantierter-job-fuer-alle-arbeitslose-ams-testet-in-marienthal  >>

      .

      .

      U N T E R R I C H T T I P P:

      Stellenanzeigen aus der zeitung...gliedern nach Berufen und Lohnhöhen...Anforderungen herauslesen und zusammenstelllen...

      +  ARBEITSLOSIGKEIT  im Raum >>> siehe die Karten bei  https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/   >>> Arbeitsmarkt - 2 Darstellungsforemen : Raster gleicher Bevölkerungszahlen und auf Siedlungsraum (= wie im Atlas)

    •                                                                                                           aus https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/forschung/sonstiges/ 

      WAS kann ich aus diesem herausarbeiten ?

    • ähnlich dem lebendigem Diagramm - etwas einfachere  Zuordungsaufgabe

      wie könnten sie dieses als Lebendiges Diagramm oder als Lebensliniendiagramm gestalten?

    • Anm.: die hier angeführten kleinen "G'schichtln" sind noch nicht für den Schüler gemischt, sonder systematisch für die einzelnen Phasenangeführt!

    • S II   mit einer interessanten METHODE >>>>

    • Nachdenkhinweis Wie könnten sie diese theoretische Struktur mit KONKRETEN Beispielen füllen ?

      .

      >> Denken sie bei dieser Frage auch an die Inhalte bei SITTE 2014 PB in GW >>>

    • dazu das Positionspapier "Sozioökonomische Bildung" der GESÖB >>>

      .

      ARBEIT in der LV :

      Welche interessanten Methodenzugänge fallen ihnen in den INSERT-Unterrichtsmaterialien auf ?

    • __________________________________________________________________T I P P

    • T I P P :

      Als GW-Lehrkraft müssen sie für wirtschaftspolitische Themen die Geschichte des 20.Jh einigermaßen intus haben.

      Für die die sich hier etwas unsicher fühlen gibt es auf dieser Webseite im rechten KASTEN  a) eine Biographie iener Familien und

      b) ein hier eingescanntes GS / ZG Schulbuch mit starken wirtschaftlichen aspekten >>> nutzen sie diese Möglichkeit und copieren sie sich diese herunter!

    • T I P P : 

      die AUDIO-Files von " S A L D O "  sind  EINE Woche lang abhörbar ....- ev herunterladen als MP3 oder einfach mal Handy vor Lautsprecher eines geräts halten....

      Detto empfehle ich am FREITAG jeweils nach dem Ö 1 Radio Abendjournal um 18.20 die  4 kurzen Beiträge aus dem allwöchentlichen Europajournal ...

      .

    • Ausgabe dieses LEITFADENS für GründerInnen (WKO) >>>

      Fragestellung: vergleichen sie die 7. Kl. Kapitel mit dieser WKO-Publikation -

      WIE könnte diese zusätzlich in einer Oberstufenklasse eingesetzt werden ?

      was fiele ihnen dazu ein für ein WPF bzw als Ideen für VWAs ??

    • Forum 3 - Mikroökonomisch bzogene Schulbuchseiten in der 7. AHS Oberstufe

      FORUM 3

      Bitte dokumentieren sie hier - in gewohnter Weise bis zum kommenden Freitagtermin 30.Oktober die entsprechenden Seiten.

      D A Z U :  tragen sie ihren Namen ein - es muß nur jedes SB  E I N M A L  gepostet werden - danach denn ebendort die SB-Seiten >>>  (NAME_Schulbuch7 )

      >> die Anderen werden später einen anderen Auftrag bekommen !!!!!!!

      .

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • VIDEO und AUDIO

      Einsatzvarianten im Unterricht -   Kursseite PHnoe

      >>>>   hieraus: Zeichentrickfilm "Wie funktioniert Geld"

      >>>>> und im Kasten rechts: "eine methodische Kette" (d.h. "wie sie eine ganze Klasse zT portfolioorientiert mit einem Video beschäftigen können...und "direkte Leistungsvorlagen" unterschiedlicher Gewichtung bekommen können...")

    • downlodfähiges PDF  der M E T H O D  E N  VIDEOS&Audios im Unterricht

    • >>> dazu in der LV ein einfaches Tafelbild zu Inflation >>>

    • Ein Teil des neuen Videokanals einer sehr aktiven Gruppe junger LehrerInnen in Wien, die sich auch insbesondere der Politischen Bildung angenommen haben >>> https://poledu.at/   >>

    • auf diesem sehr großem Berufsorientierungswebsite finden sie neben Videos auch viele andere einschlägige Informationen.

      WIE man methodisch mit solchen VIDEOS umgehn kann zeigt ihnen folgende Unterrichtssequenz aus dem Wirtschaftserziehungewebsite INSERT - etwa  hier in dieser hier verlinkten Einheit auf Seite 13 f (etwa wnn sie solche Videos als QR Codes in Arbeitsblättern verlinkt einbauen >>> Nutzung dann jeweils via Handy auch möglich >>>  ! 

    • hier finden sie laufend aktuelle Lernvideos

      die sie sich einfach heruntercopieren können

    • bei AUDIO-files

      können sie das machen, was bei Videos ein absolutes "no go" ist: nämlich u.a. mitschreiben lassen (bzw s.o. die "methodische Kette")

      Neben eden schon erwähnten - leider nur eine Woche abrufbaren ORF-Journalen & Saldo - s.u.)

      ist hier der Sender P H O E N I X  eine in GW sehre vielfältig einsetzbare Quelle, da seine Diskussionen weit länger als ein jahr u.mehr im netz abrufbar bleiben!

      etwa die "Phöenix-Runde" oder "unter den Linden" (etwa 6.10. wo es  insbes. im 2.Hälfte um das Verh.USA zu EU geht !!) ..."Forum Wirtschaft" .... u.a.m.

      .

      _____________________________________________________________________

    • hier angelinkt "Wirtschaft"...siehe aber auch "Geographie"....

      .

    • .--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      M e t h o d e n , die wir in der LV kurz durchspielen:

      K u g e l l a g e r d i s k u s s i o n    am Beispiel einer Doppelseite aus Durchblick 7 (Monetarismus/Fiskalismus) :

      .>>> aufgrund  der Corona-Problematik im WS 20 - müssen wir uns mit einer Durchbesprechung dieser  Unterrichtsform leider beschränken

      .

      Eigenschaften: Kontroverser, kurzer Text (muß 5mal in der EINEN Unterrichtsstunde bewältigbar sein !

      Vorteil: JEDER SuS muß reden, JEDER SuS bekommt Feedback...(sie können das höchstens 5,6mal in einer Stunde...)

      .

      zu längeren Arbeitsphasen ähnlich ist das G u p p e n p u z z l e...s.u.

    • Kugellagerdiskussion - eine Methode - gezeigt an Buchkapitel 7.Kl Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • eine ähnliche komplexere Form - die aber für längere Arbeitsphasen (ev sogar eine pro Untersrrichststunde) also komplexere Themen interessant ist -

      Sie ist ähnlich der realität, wo (unterschiedliche) Experten gemeinsam ein höherrangiges problem zu lösen versuchen

      + Beispiele siehe unten verlinkt - bzw  ++ noch weiter unten für KursteilnehmerInnen zusätzulich verfügbar....>>

    • Ein Gruppenpuzzlebeispiel Datei

      aus Retzmann Th , hg.: Methodentrainig f.d. Ökonomieunterricht. wochenschauverl 2007)

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern.... In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32

      .

      .

      .

    • N E U

    • 1. ein L E R N Z I R K E L   zu Arbeitslosigkeit

      2. verschiedene Methodenzugänge S I zu Außenhandel

      3.  Methode MEINUNGSSTRAHL

      4. VIELPERSPEKTIVITÄT

      5. DILEMMAMETHODE

      .

      . +   TheCash - Unterrichtsmaterialien zum Thema "GELD"

    • _______________________________________________________________________

    • Microökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung -

                    WAS ist sinnvoll& in dem Zeitrahmen möglich?

                    S I  (NMS)  und in S II  der AHS ?

                                        Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und Umsetzungen in SB

      D I S K U S S I O N : Diejenigen Studierenden die an einer BHS geswesn sind,ersuche ich um vergleichende Wortmeldung

      detto bitte nehmen sie die den ihnen in der 1.LV in Papierform ausgehändigten "Leitfaden für Gründerinnen" (auch oben online) mit

      .

      Methode Lernspiel, einfaches Entscheidungsspiel („Tortenbäckerei) – AK-Angebot u.a.

       

    • S I - Beispiel der Supermarkt Datei
    • In der LV Durchführen der Spiel-Simulation "Tortenbäckerfirma" aus Retzmann Th., hg. Methodentraining für den Ökonomieunterricht. wochenschauverl

      Material dazu s.u. für TeilnehmerInnen...

    • S II Simulation/Planspiel "Tortenbäckerei" Datei

      vgl. Hintergrund dazu etwa in dem HLW-SB 1   https://www.oebv.at/flippingbook/9783209081179/30/ >>

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • aus "Handbuch GW 2001" - zum Hintergrund und einigen Beispielen darin

    • Brettspielvariante S II - aus HLW- 1.Jg. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • einfache Arbeitsblätter_Wirtschaft Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • _____________________________________________________________________________________

    • AUDIO -  Ausschnitt aus Morgenjournal vom  Di 2.Sept.2020

      >>> notieren sie (ev in einer MindMap...) die hier vorgebrachten Argumente für ihre Aufgabe im Forum - s.u. >>>

    • FORUM  4

      Die Kombination GW (in Ö seit 1962...1985...2020 - S I Entwurf) wird immer wieder von außen u. bestimmten Lobbys in Frage gestellt.

      Es geht hier - das sollte ihnen bewußt sein - auch um ihren Arbeitsplatz/Stunden

      Sie sollen daher argumenativ hier als GW-LuL agieren können!

      (daneben zeigt mir ihre Argumenationsfähigkeit dazu auch, wie sie die entsprechende FD-GW-Literatur sich einverleibt haben - siehe zT oben bei 1.Termin bzw die GW-Didaktik-Bestrebungen)

      AUFGABE   bis Mitte N O V E M B E R  2020  >>>>>>>>>

       1. Erstellen sie ein ca 2 A-seitiges Gegenargumentationspaper in dem sie mit fachdidaktischen Argumenten für das zweipolige Integrationsfach GW argumentieren

      2. Wenn ca 10,12 solche Postings am Forum stehen, also auch danach bis Weihnachten KOMMENTIEREN sie mind. zwei Postings ihrer KollegInnen (ergänzend, verstärkend...etc...)

    • N E U

    • FRIDRICH Ch. (2020): Wirtschaftliche Bildung muss integrativ und plural sein. In GW-Unterr. 160, S 73-79

      Ch.F der z.Z produktivste GW-Didaktiker in Österreich hat im jüngste herausgekommenem GW-U in diesem Beitrag die aus einer im Nov/Dez 20 in einigen Zeitungen abgelaufenen Kontroverse zwischen den massiven Forderungen insbes. d.Wirtschaftspädagogin der WU für ein eigenes Fach hier nochmals zusammenfassend repliziert (ich verweise dabei auch auf den oben in den ersten LV-Einheiten verlinkten GW-U Artikel von Anke UHLENWINKEL !)

    • _________________________________________________________________ zwischen Oktober und Jänner  :

      INSERT-MONEY - Projekt

      .Arbeitsgruppen bearbeiten jeweils die Themen

      T 2  Sparziel - Sparformen

      T 7  Kreditaufnahme

      T  13  Die Rolle unterschiedlicher Märkte auf die Preisbildung

      T 17  Geld zurück vom Finanzamt - die Arbeitnehmerveranlagung

    • Zuteilung nach Liste in der LV - mehr siehe in Begleitbrief der an die Betriebe ging -s.u.

    • I N S E R T - Projekt - Hinweise zur Durchführung Datei

      HINWEISE  zur Durchführung  

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • Frage: welche 2,3 Leute übernehmen das Redaktionsteam der Endredaktion ?

    • Forum :  „W_app1"

      >>>        bis 30. Oktober 2020   Gruppen eintragen  (bitte alle 4 Namen im Betreff....

    • Forum „INSERT_GrobKonzept“

      Forum „INSERT_GrobKonzept“

                                             >>>  bis spätestens 1. Dezember 2020

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • Forum „INSERT_Beispiel“

      Forum „INSERT_Beispiel“

      .<<<   bis in den Jänner 2020    - die wir dort durchbesprechen wollen

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • KREUTZER, Wolfgang (2019): Prinzipiengeleitete Erstellung und Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements für die Sekundarstufe I im Kontext der sozioökonomischen Bildung im Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Diplomarbeit am Institut für GeographieUni Wien

      >>> interessante S I Beispiele !!

    • .....

    • ECO

      KARTE STATT BARGED  Sendung v. 14.1.21 >>> ACHTUNG  nur  7 Tage online !!!

      Einschub für die heutige LV zum Ansehen

      >> siehe unten im Forum

      .

    • Hr. Laimer und Fr. Weilhartner haben das für sie schon hier herein gestellt... DANKE

      .

      M E T H O D E N T I P P

      Wenn sie - wie leider beim ORF u.a. der Fall ist, dass ein herunterladen/-copieren ihnen technich unmöglich ist (Anm.: vergl. sie dennoch ein paar Tage danach Youtube, ab und an stellen techn. versierte Leute das Video dorthin - und man kann es einfach herunterladen - aber Achtung-  die verschwinden dann auch bald wieder, wegen d. Senderaufforderung an Yt das zu löschen)

      eine e i n f a c h e   Alternative für den Klassengebrauch:   die simpelste Form solche, nur eine Woche abrufbarer Videobeiträge zu sichern ist -  wenn wie hier UNTERTITEL vorhanden sind  - diese in ein Wordfile copieren.

      Eventuell kann man dazu für den Unterricht noch einige screenshots (mit snippingtool) aus dem Videostandbildern einbauen (hier bei dem ECO-beitrag nicht unbedingt so relevant - da die Graphik gesichert ist .

      Oder - wenn man bei dem VIDEO (auch fremdsprachige etwa für die S I ) notfalls selber solche Zwischentexte aus dem Gehörten verfassen)

      Manchmal sind bei Zeitungsartikeln (etwa bei www.dlf.de  auch eine Zeitlang die AUDIO / Vorlesevarianten abrufbar. Diese kann man dann sich als Audiofiles für den Unterricht auf USB hereuntercopieren

      -

      ____________________________________________________________________________________________

    • EU- Europa und der Brexit

      .

      >> sie haben noch im Oktober einige gedruckte Unterlagen zur Europäischen Union erhalten.

      Hier soll die wirtschaftspolitische Dimension angesprochen werden

    • einen LinkSTEINBRUCH als Grundlage für weitere Anwendungen

    • Als 1989 die DDR politisch impludierte, war eine langjährige Forderung einer deutschen Wiedervereinigung (u.a. BK Kohl CDU) in greifbare Nähe gerückt. Den Forderungen nach einer engeren europäischen Kontrolle dieser nun von 60 auf 81 mio Ew gewachsenen stärksten Volkswirtschaft in Europa sich beugend, wurde die starke DMark aufgegeben und Deutschland begab sich unter die noch engere Kontrolle der Europ.Zentralbank und des EURO

      Für den Unterricht könne sie sich ev. an folgenden THESEN ausrichten (je unterschiedlich elemntarisiert für S I od. SII - bzw versuchen sie diese einmal für sich mit Konkretem anzufüllen). Das ihnen als Druckwerk ausdgehändigte ABC der EU von Borchart gibt ihnen da auf den ersten 60,70 Seiten eine fülle von informationen)

      1. Die europäische Einigung startete als Friedensprojekt in kleinen wirtscftlichen Schritten

      2, und entwickelte sich zunerhmend auf diesem Weg von ERP, Montanunion, EWK, EG zu einer stärker politisch verbundenen Europäischen Union

      3. Dieser Weg erfolgte in einem steten Wechsesl von ERWEITERUNG (6-9-12-15 ....   setzen sie fort... minus 1 ab 2020 ...) und VERTIEFUNG

      3, der wirtschaftlichen Größe und Stärke steht aber - strukturell - keine ebensolche politische Potenz gegenüber

      4. Die Krisen der letzten Jahre - 2008 Finanzkrise, 2015 Migrationskrise  und Brexit ( ab 2020 Verlust eines wirtsch.pol.Gleichgewichts u. außenpolit. Handlungsfähigleiten), 2020 Coronakrise >>> + C. usw.  (u. gemeinsame Schuldenhaftung?)  verändern die EU grundsätzlich im Inneren (welche Kompetenzen werden abgegeben, welche bleiben bei den Mitgliedsstaaten)

      aber auch im Außenverhältnis insbes. wirtschaftspolitisch zu USA, Russland und insbes. China

      All das hat Auswirkungen auf die Lebenswelt und Zukunft ihrer SchülerInnen ....

    • Unterrichtsmaterialien insbes. S I

      .

      ._______________________________________________________________

    • N E U   &  a k t u e l l

    • zum Nachhören : SALDO -  Wirtschaftsmagazin Ö1

      Der Brexit und die Folgen für die Unternehmen

      Saldo am Fr. 22.01.2021    09:42    >>>   ACHTUNG: EINE Woche nachhörbar, ev auch als Podcst herunterladbar (?)

                                                                              notfalls mit Handy vor Laptoplautsprecher (?)

    • dazu  nur die 5 Minuten des Videos von

      Einschätzungen von Prof. Anna-Lena Högenauer zum Post-Brexit-Handelsabkommen am 30.12.20

      in der    POENIX-Runde  https://www.phoenix.de/brexit-handelsabkommen-a-1990610.html

      T I P P : dese ausgezeichneten AUDIO-files sind in der Regel mehr als ein Jahr abrufbar und ideal für Oberstufen, da hier ( !!! im Gegensatz zu VIDEOs, wo es ja auch eine visuelle Komponente gibt !!!) diese mitschreiben können:

      a) je eines Teilnehmers Argumentationsstrang

      b) einige Gegenpositionen gegenüberstellen

      c) aus den Materialien a & b eine Mindmap der Diskussion gestalten - ev als Plakat u in d. Klasse aushängen...

      c) einen Zeitungsbericht über die wesentlichsten Argumente

      ( d) - aus dem material der Kolleginnen, 10,12 Fragen generieren  und diese anderen danach zur schriftlichen = portfolioartigen Beantwortung geben, bzw freiwillig sich als SuS dazu mündlich melden und sie als L stellen stichprobenartik ein/zwei dieser mündlich)

  • Hervorgehoben
    • Podiumsdiskussion

      Die ÖH der Wirtschaftspädagogik-Studiums an der JKU organisiert eine Podiumsdiskussion zur Fragen "Brauchen wir ein Fach Wirtschaft?". - Nehmen Sie daran teil und bringen Sie sich ein!

      am Di. 26.1.2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr

      im Zoom-Raum mit der Meeting-ID: 930 6834 6649 und Passwort: 224770

    • FORUM  6

      Zum Festhalten der Podiumsdiakussion suchen sie sich bitte (ev über W_APPgruppen absprechen)

      einigermaßen verteilt EINEN Diskussionsteilnehmer aus

      und halten thesenhaft etwa dessen Argumente fest und posten sie bitte am Tag nach der Podiumsdiskussion dessen ARGUMENTE

      .

      H i n w e i s : sie sollten ja für die Zwischenphase ihr Argumentationspapier im Forum 4 gepostet und bei 2 KollegInnen (zur Erweiterung ihrer Erkenntnisbasis & Argumentationsfähigkeit) kommentiert haben - sie können nun bei dieser zweiten Diskussion durchaus auch daraus zusätzlich zu den hier protokollierten Aussagen eigene Kommentare hinzufügen!

    • Globalisierung - Weltwirtschaft

      .....

    •  Die Corona-Pandemie hat im Frühjahr die Risiken der globalen Arbeitsteilung offengelegt. Aber auch schon vor der Pandemie hatte ein Umdenken eingesetzt: aus wirtschaftlichen, aber auch aus politischen und ökologischen Gründen.

    •  Die Coronakrise und der Brexit zeigen, wie anfällig globale Lieferketten sind. Wird die Produktion wichtiger Waren nun tatsächlich zurück nach Deutschland verlagert?....

    • PPT FU-Berlin

      Ein  Hintegrund, den sie gerade für den Wirtschaftunterricht, wenn er politisch bildend angelegt sein soll (eigentlich MUSS er das !) gut nutzen können (siehe auch oben der im sem als Lit angegebene PolBildung in GW - Artikel von mir!)

      Sehen  sie sich den an !

    • Text aus FAZ  Jänner 2021

      T I P P  methodisch: in der Klasse damit Absätze durchnummerieren lassen, Mindmap erstellen lassen UND dann SuS ca 5-12 einschlägige a k t u e l l e   Artikel mit Abstracts versehen  dazu suchen lassen....

    • Eine interessante Geschichte

      erst Naturprodukt durch Sammler - dann organisiert als Plantagen (woanders) - dann durch techn. Innovation zu Boom - dann Syntehetisierung

      Tafelbildvorschlag  zur Visualisierung (oder als Hefteintrag...)

      für jede d. 3 Phasen - eine Linie (= Äquator) und dort jeweils skizzenhaft den Schwerpunkt, bzw Beziehungen (Pfeile etc.) skizzieren....

    • ONLINE-UMFRAGE

      Eine Kollegin bittet sie um Mithilfe bei ihrer Diplomarbeit (auch sie können dieses Tool ev später einmal nutzen) Daher ersuche ich sie um ihre solidarische Mithilfe und etwa  10 Minuten Aufwand für die Fragenbeantwortung:

      ______________________________________________________________

      Liebe Studentinnen und Studenten!

      Im Rahmen meiner Diplomarbeit, welche ich an der Linz School of Education verfasse, führe ich diese Online-Befragung zum Thema "Berufswahlentscheidungen und damit verbundene Faktoren" durch.

      Bei der vorliegenden Befragung gibt es keine richtigen und falschen Antworten. Ich interessiere mich für Ihre individuellen Antworten und Einschätzungen.

      ________________________________________________________________