Kursthemen
Allgemeines
VU "Geoinformation und Geokommunikation"
Diese Web-Plattform begleitet die Linzer Lehrveranstaltung "Geoinformation und Geokommunikation" - GW B 5.1 - im WS 2019/20 am Standort Linz. Sie basiert auf einer gemeinsamen Web-Plattform mit der LV "Geoinformation und Geokommunikation" GWB.051 der Universität Salzburg und wurde von Josef Strobl, Bernd Resch (beide PLUS) und Alfons Koller (PH-Linz) gestaltet.
Informationen am Semesterbeginn
- Diese Lehrveranstaltung findet mittwochs (in der Regel von 10:45 bis 16:15 Uhr mit einer dreiviertel Stunde Mittagspause) statt. Wenn ein sechsstündiger Block gesetzt ist, wird zumeist die mittlere Doppeleinheit Übungscharakter aufweisen, sodass die Arbeitsbelastung auf jeden Fall schaffbar ist.
- Inhaltlich besteht die Lehrveranstaltung aus Vorlesungs- und Übungsteilen, die inhaltsgleich mit der Salzburger Lehrveranstaltung sind. Für die Übungsteile ist ein eigenes Notebook sinnvoll, manchmal können wir auch in einem Computerraum arbeiten; teils finden diese Teile auch im Rahmen der Gesamtworkload von 8 EC als Heimarbeit statt.
- Neben der Präsenzterminen kommen zwei Lehrausgänge hinzu:
- Ihre aktive Teilnahme am GIS-Day am Mi. 13. Nov. 2019 von 09:00 bis 13:00 Uhr (+ Vor- und Nachbereitungszeit), bei dem die meisten von Ihnen ein Workshop für Schüler/-innen leiten.
- Ein Lehrausgang am Mi. 20. Nov. 2019 (08:00 - 19:00 Uhr) nach Salzburg ins Zentrum für Geoinformatik Z_GIS (mit zwei Vorträgen von Univ.-Prof. Dr. Josef Strobl und Ass.Prof. Dr. Bernd Resch sowie ins IdeasLab) und zur Nawi-Bibliothek an der Universität Salzburg .
- Die Prüfungsanforderungen bestehen aus einer schriftlichen Klausur am Semesterende, deren erste Aufgabe betrifft das Portfolio der Übungsaufgaben. Rückmeldung dazu erhalten Sie im persönlichen Gespräch, beispielsweise im Rahmen der mündlichen Prüfung der FD-Lehrveranstaltung.
01 - Mi. 02. Okt. 2019
Inhalte
- Ziele und Inhalte der LV
- Organisatorisches: Lehrausgänge, Termine, Lernplattformen, Prüfungsanforderungen, Prüfungstermine
- Einführung: Karten, Geomedien und Geokommunikation
- Modelle für die Gestalt der Erde
- Orientierung auf der Erde durch ein "Gradnetz"
- Analoge und digitale Geomedien im Vergleich
Arbeitsaufträge
A1_1 Einrichten bzw. Adjustieren eines persönlichen Lernkurses
A2_1 Einrichten eines professional Accounts auf der Plattform ArcGIS online
Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.
02 - Mi. 09. Okt. 2019
Inhalte
- Varianten der "Projektion" des Gradnetzes auf eine Ebene und ihre Qualitätskriterien
- Zur Angabe der Zeit: Ortszeit - Zonenzeit, Zeitzonen
- Beschreibende Statistik
- Variable in verschiedenen Skalenniveaus, stetige/diskrete Variable
- Lageparameter
- Streuungsparameter
- Korrelation, räumliche Autokorrelation
- Diagramme als Visualisierungsformen
- Verschiedene Diagrammtypen
- Kriterien der Diagrammgestaltung
03 - Mi. 16. Okt. 2019
Inhalte
- Zur Angabe der Zeit: Ortszeit - Zonenzeit, Zeitzonen
- Erdmodelle: Rotationselllipsoid nach Bessel oder WGS84
- Projektionen für die Österreichische Karte: Lambert'sche, Gauß-Krüger, UTM
- geodätische Koordinaten: Easting/Northing des Mittelmeridians - Ursprung des Kartenblattes, Hochwert/Rechtswert eines Punktes zum Ursprung
- Topographische Karten, Kartenwerke: Österreichische Karten ÖK50, ÖK200, ÖK500, ÖK25V
- Signaturen, auf verschiedenen topographischen Karten
- Kartenkonstruktion als Teil des Kommunikationsprozesses
- analoge Karten - digitalisierte Abbilder analoger Karten - digitale/Online-Karten im Vergleich
- freie, offene - geschützte Daten: Basemap, Open Street Map
- Herausgeber von Karten: amtliche/öffentliche Dienstleistung (ÖK, Basemap), Cloud-Community / Web 2.0 (Open ... Map), kommerzielle Anbieter/Verlage (Microsoft, Apple, Google, Freytag & Berndt, Kompass, ...)
- Zur Angabe der Zeit: Ortszeit - Zonenzeit, Zeitzonen
Arbeitsaufträge
A4_1 Studium einer topographischen Karte in der Übungsphase
- Was bedeuten die Angaben am Kartenrand, in der Legende?
- Wie sind Punkte im "Gitter" zu verorten?
- Welche Signaturen werden verwendet? Was bedeuten sie?
A4_2 Gestalten einer persönlichen Wegskizze und Wegbeschreibung
in der persönlichen Workload der Lehrveranstaltung
04 - Mi. 23. Okt. 2019
Inhalte I
- GNSS - Positionsbestimmung durch Satelliten
- GPS, Galileo, Glonas, ...
- Fernerkundung
- Spektralkanäle
- Landsat, Sentinel
- GNSS - Positionsbestimmung durch Satelliten
In der LV
- Folienauswahl von Elisabeth Klaffenböck
- Podcast von Josef Strobl
- Suff-in-Space
- Sky-Pilot analog den vielen Smartphone-Apps (wie beispielsweise GNSS-View)
Empfohlen sind
- die beiden MOV-FIlme der Nasa (mit TLC-Player oder Quicktime)
- die zusammenfassenden Folien von "Introduction NavStar"
In der LV
- Folien von Josef Strobl
- Stuff-in-Space
- Landsat-LIvestream
- Video Landsat Swath
- Landsat Lens
- Begehbares OÖ-Satellitenbild (Literaturhinweis für die FD-LV)
Empfohlen
- Anwendungsgebiete der Fernerkundung
Inhalte II - Übungsphase
LernplattformGW - Moodle-Lernplattform
- Information gem. DSGVO
- CC-Lizenzen
- OER Open Educational Ressources / offene :: geschlossene Plattformen, Varianten des Einschreibens, Notwendigkeit des Einschreibens
- Aktivitäten und Module: Textfeld, Textseite, Link, Datei, Verzeichnis, Forum, Abstimmung, Feedback
- Gestalten des persönlichen Profils und der individuellen Startseite
Arbeitsaufträge
A1_2: "Gestalten eines Abschnittes in einem Moodle-Lernkurs" (Übungsphase)
- Setzen Sie gezielt die Zugangsberechtigungen, sodass Kollegen/Kolleginnen sowie der LV-Leiter einsehen können.
- Verwenden Sie die wichtigsten Aktivitäten/Module.
A1_3: Gestalten Sie Ihren persönlichen Lernkurs auf der Moodle-Plattform
zur Abgabe Ihres Portfolios und zum Nachweis Ihrer Fertigkeiten.
05 - Mi. 30. Okt 2019
Inhalte
- Vom Luftbild zum Orthofoto
- Die dritte Dimension: Höhe und Form/Relief - Darstellungsmöglichkeiten
- Spektrale Auflösungen - Satellitenaufnahmen, Radarmessungen
WL - Mi. 06. Nov. 2019 - Landesdienstleistungszentrum
An diesem Tag findet keine fachwissenschaftliche Veranstaltung statt. Der Tag wird für die Probeläufe der Workshops am GIS-Day sowie für die Teilnahme an der Lehrerfortbildung "Atlasarbeit neu denken" mit Herrn Dr. Lukas Birsak vom Verlagshaus Ed. Hölzel genutzt.
Arbeitsauftrag A5
Persönliches Resümee zur Lehrerfortbildung "Kartenarbeit - leicht gemacht" (im Rahmen der fachdidaktischen Lehrveranstaltung).
Wenn Sie daran nicht teilgenommen haben, kein Problem, die Vielzahl der persönlichen Resümees übersteigt die maximale Punktezahl. Insofern ist es kein Problem, wenn Sie eines versäumen.
WL - Mi. 13. Nov. 2019: Gisday 2019 im Landesdienstleistungszentrum
Inhalte
Kommen Sie zum GIS-Day ins Landesdienstleistungszentrum und besuchen Sie die Workshops der professionellen GIS-Anbieter aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.
Arbeitsauftrag A6
Persönliches Resümee zu einem / ausgewählten Workshops zum professionellen Einsatz von GIS.
Alternative für Workshopanbieter (im Rahmen der FD-VA): Dokumentation und Resümee aus der Durchführung Ihres Workshops
06 - Mi. 20. Nov. 2019 - Z_GIS Salzburg
Ablauf
07:58 - 09:08 Fahrt mit der Westbahn von Linz nach Salzburg anschl. Transfer mit der Buslinie 6 nach Itzling zur Busstation Jakob-Haringer-Straße zum Gebäude des TechnoZ (Schillerstr. 30, 5020 Salzburg). anschl. Transfer mit Buslinie 51 über die Salzach in die Alpenstraße zur Busstation Faistauergasse / Landesregierung, weiter zur Nawi (Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg) 09:30 - 11:15 Führung / Workshops im iDEAS:lab des Z_GIS (Zentrum für Geoinformatik)
Treffpunkt Erdgeschoß des Gebäude 15.10:00 - 11:00 Führung durch die Fachbibliothek der Naturwissenschaften durch Frau Ursula Brandweiner.
Treffpunkt: Eingang zu Bibliothek, 1. Stock, Nawi-Fakultät11:15-11:45 Mittagspause 11:00 - 11:45 Transfer mit Bus Nr. 51 bis zum Bahnhof und weiter mit Bus Nr. 6 nach Itzling zur Haltestelle Jakob-Haringer-Straße, weiter ins TechnoZ (Gebäude 15, Schillerstr. 15, 5020 Salzburg) 11:45 - 13:15 Treffpunkt: GI-Lecture, 1. Stock gleiches Gebäude
Vorlesung Geomedien: Bernd Resch
13:30 - 15:00 Vorlesung Geomedien: Josef Strobl 15:00 - 15:45 Transfer mit dem Bus Nr. 6 über die Salzach bis zur Station Mozartsteg und weiter mit Bus Nr. 51 oder 95 in die Alpenstr. zur Station Faistauergasse/Landesregierung, weiter zur Nawi (Hellbrunnerstr. 34) 15:00 - 15:30 'Mittags'-Pause 15:45 - 17:00 Führung durch die Fachbibliothek der Naturwissenschaften durch Frau Ursula Brandweiner.
Treffpunkt: Eingang zu Bibliothek, 1. Stock, Nawi-Fakultät15:30 - 17:00 Führung / Workshops im iDEAS:lab der Z_GIS (Zentrum für Geoinformatik)
Treffpunkt Erdgeschoß des Gebäude 15.17:00 - 17:45 Transfer zum Bahnhof
17:52 - 19:02 Zugfahrt mit der Westbahn nach Linz
Hinweise
- Selbstständige Organisation der Zugtickets
- Gemeinschaftlicher Kauf eines Tagestickets für den Obus in der Trafik am Salzburger Hauptbahnhof. Restkarten übernehme ich.
Inhalte
- Geomedien - Von der Gegenwart ein visionärer Blick in die Zukunft
- Augmented Reality, Location based Services
- Verschiedene Apps im iDEAS:lab, der "Medienwerkstatt" des Zentrums für Geoinformatik (Integrated Digital Earth Applications und Science Lab am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS)
- Einführung in die Bibliothek der naturwissenschaftlichen Bibliothek
Arbeitsauftrag A7
Persönliches Resümee zu verschiedenen Arbeitsstationen im iDEASlab
07 - Mi. 27. Nov. 2019
Inhalte
- Maßstab und Generalisierung
- Nutzung von ArcGIS-online
- Einbindung von Web-Inhalten, offenen Inhalten, ...
- Kartieren auf einer Karte / Satellitenbild
- Gestalten thematischer Karten
- Bildung von Merkmalsklassen
- Zusammenfassung von Daten in "Klasse"
- Fragen der Klassifizierung (Klassengrenzen, Klassenbreite, Häufigkeit der Klassen, ...)
- Fragen der Signaturwahl
- Thematische Karten - Überblick (Foliensatz 5B)
- Kartographie - Kartographische Signaturen (Foliensatz 5C)
A2_2 Übungsphase ArcGIS-online
Eine zweite Übungsphase findet im Rahmen der fachdidaktischen Veranstaltung am 4.12.2019 statt.
- Foliensatz 5B: Thematische Karten - Gestaltungselemente
- Foliensatz 6c: Kartographische Signaturen
- Foliensatz 6b: Grafische Variable
08 - Mi. 04. Dez. 2019
Hinweis
Die Teilnahme an der FW-Veranstaltung an diesem Tag 10:45 - 12:15 Uhr in AH03 ist dringend empfohlen. Dort kommen gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung im 21. Jh. in Bezug zu Geomedien zur Sprache. DIeser Part ist sowohl Teil der fachwissenschaftlichen als auch der fachdidaktischen Veranstaltung.
Pflichtlektüre zu "Digitalisierung und Geomedien"
- Felgenhauer, T. & Gäbler K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur.
Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht.- IN: GW-Unterricht 154, 5-20.
Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s5 (10.11.2019) - Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=9222 (8.12.2017) - Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_traun_et_al.pdf (8.12.2017) - Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015), Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13_jekel_gryl_oberrauch.pdf (8.12.2017)
- Felgenhauer, T. & Gäbler K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur.
Inhalte
- Digitalität - Das Digitale in unserer Gesellschaft
- Web 1.0 - 2.0 - Geo-Web
- Partizipation - Geospatial Citizenship
- Spatially Enabled Learning - Der Raum als Bezugsgröße in unterschiedlichen WIssenschaften und Disziplinen
- Datenschutz - Privatsphäre - Der sensible Umgang mit persönlichen Daten
NN (2019) Wie Digitalisierung und Neue Medien unsere Sicht auf die Welt verändern und was das mit GW-Bildung zu tun hat.- Linz. Folien zum Vortrag am 4.12.2019
Aus der Lektion "Augmented Reality - Virtual Reality"
Das Reality-Virtuality-Continuum
- Realität –physischer Raum
- AugmentedReality –Realität mit virtuellen Objekten erweitert
- AugmentedVirtuality–physische Objekte in virtuellen Räumen
- Virtual Reality –“ersetzt” die physische Welt
... Reduzierter Foliensatz aus einem Vortrag von Karl Atzmansdorfer (2017) Geo-Web Platforms ... The GeoCitizenship Appoach. Salzburg
In einem Rundschreiben vom 10.1.2019 informiert das BMBWF über Aktivitäten im Zuge der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung sowie gibt mittels FAQs zum Datenschutz an Schulen Auskunft:
- Keine WhatsApp-Gruppen mit Eltern und Schüler!
Folgen Sie den Impulsen aus den Lehrveranstaltungen vom 4.12.2019 und verfassen Sie eine persönliche Reflexion:
- Welche Erkenntnisse habe ich persönlich daraus gewonnen?
- Welche Vorhaben möchte ich betreffend Datenschutz am eigenen Smartphone umsetzen?
- Welche Schlüsse ziehe ich daraus für meine Arbeit als Lehrperson?
09 - Mi. 11. Dez. 2019
Inhalte
- Rückfragen und Tipps zur Diagrammgestaltung
- (Foliensatz 5A)
- (Foliensatz 5B)
- Kritische Kartografie (Foliensatz 5C)
- Usability (Foliensatz 5D): Satisfication, Effectivness, Efficiency; Acceptability
- Visuelle Wahrnehmung (Foliensatz 6A)
- Grafische Variable (Foliensatz 6B)
- Kartographische Signaturen im engeren Sinne - "Core" (Foliensatz 6C)
- Bildschirmkarten (Foliensatz 6D)
- Zur Wahl von Farben (Foliensatz 6E)
- Foliensatz 5A: Visuelle Wahrnehmung
- (Foliensatz 5B: Gestaltungselemente > 27.11.)
- Foliensatz 5C: Kritische Kartographie
- Foliensatz 5D: Usability - Satisfication, Effectivness, Efficiency; Acceptability
- Foliensatz 5E: Zusammenfassung
Übungsphase zur Diagrammgestaltung
Nehmen Sie Ihre "Halbfertigprodukte" in die Lehrveranstaltung mit, stellen Sie Ihre offenen Fragen. Wir suchen gemeinsam Lösungen.
- Foliensatz 6a: Visuelle Wahnehmung
- Foliensatz 6b: Grafische Variable
- (Foliensatz 6c: Kartographische Signaturen > 27.11.)
- Foliensatz 6d: Bildschirmkarten
- Foliensatz 6e: Zur Wahl von Farben
10 - Mi. 18. Dez. 2019
Inhalte
- Kataster: Grundstückskataster - Grenzlinienkataster, Urmappe - Digitale Katastralmappe
- Grundbuch
- Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan
- RIS - Rechtsinformationssystem
- ÖROK - Österreichische Raumordnungskonferenz
- Raumordnungsfragen
- Arten der Ortsbestimmung
- Location Based Information / Services (LBS)
- Location Based Gaming
- Location Based Learning - yesterday, today and in future
- Kataster: Grundstückskataster - Grenzlinienkataster, Urmappe - Digitale Katastralmappe
Die Gruppenarbeit ist für Sie nicht relevant, aber der Folienteil zu
- Genauigkeit von Satellitenortungsdaten
- Durchdringung von Mobile Phones
- Location based Services
11 - Mi. 8. Jän. 2020
10:45 Uhr - Information zu den LV des SS 2020 (für alle Studierende ab dem 3. Semester)
Die Information für die Erstsemestrigen findet am Do. 12.12.2019 ab 14:45 Uhr im Rahmen der STEOP-LV statt.
Inhalte
- Semesterinformation zum SS 2020 - Salzburg-Tag
- Fragen der Studierenden zur Prüfungsvorbereitung
- Evaluierung der LV und des Studiums im aktuellen Semester
Zu den Prüfungen
Die Prüfung zur Basisvorlesung Geoinformation und Geokommunikation erfolgt durch eine schriftliche Klausur. Die erste Arbeitsaufgabe dabei bezieht sich auf die Abgabe des Portfolios zu den Übungsteilen ("digitale Kompetenzen"). Die weiteren Aufgabenstellungen beziehen sich auf die Inhalte der fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltung (aus dem Präsenzteil und Ihren vertiefenden Arbeiten im Rahmen der Workload). Melden Sie sich bitte zur Klausur jeweils an, damit die Kopien vorbereitet werden können.
Sie erhalten Rückmeldung zu Ihren Leistungen im Rahmen der mündlichen Prüfung der Fachdidaktik-Lehrveranstaltung oder an einem Termin nach Vereinbarung.
Portfolio der Geomedien
A1 - Gestaltung eines Lernkurses auf einer Moodle-Plattform
Alle Arbeiten dieses Semesters sollen in einem persönlichen Lernkurs gesammelt werden. In diesem Sinne dient es als Portfolio Ihrer Leistungen aus den Übungsphasen sowie aus den Arbeitsaufträgen, die im Rahmen der Workload dieser Veranstaltung gestellt werden.
Ziel: Weisen Sie die Fertigkeit nach, als Teacher einen Lernkurs zu gestalten, wie es die Lehrerin bzw. der Lehrer für eine Klasse in GW machen kann/soll. Auch Teamarbeit mehrerer Lehrpersonen kann auf diese Weise organisiert werden..
Beantragen Sie beim ersten Termin einen persönlichen Lernkurs mit dem Namen Familienname.Vorname.
Dieser wird bis zum nächsten Termin im Bereich der studentischen Lernkurs Ihres Jahrgangs freigeschalten. Studierende des ersten Semesters mögen mich bitte darauf aufmerksam machen, dass ihr Lernkurs umgereiht wird.Gestalten Sie ein Kapitel Ihres persönlichen Lernkurses zur Übung gemäß dem detaillierten Arbeitsauftrag, in dem möglichst viele Funktionen von Moodle angesprochen werden.
A1_3: Gestalten Sie Ihren persönlichen Lernkurs auf der Moodle-Plattform
als Gesamtes nach Ihren Vorstellungen, sodass
- ästhetische Aspekte,
- der Nachweis der Fertigkeiten, einen Lernkurs zu gestalten,
- sowie die Ergebnisse aller Arbeitsaufträge zu dieser LV
berücksichtigt werden. Seine Bewertung durch den LV-Leiter ist Teil der Semesterbeurteilung.
A2 - Arbeit mit ArcGIS online
aufwändiger - höhere Punktezahl
A2_1. Organisieren Sie sich auf der Karten-Plattform 'ArcGIS Online' einen persönlichen 'Öffentlichen Account'. Dieser kann hier angelegt werden > https://www.arcgis.com/home/createaccount.html (Bitte keinesfalls einem allenfalls angezeigten Link zu einer '60-Tage Testversion' folgen!)
A2_2 Übungsphase: Gestalten Sie verschiedene Karten und Story Maps mit AGO.
A2_3 Portfolio-Auftrag: Gestalten Sie mind. vier (öffentlich freigeschaltene) Anwendungen mit AGO, wie z. B.
- eine Karte unter Einbindung von open data
- eine gestaltete thematische Karte
- eine Umfrage mit Survey123
- eine Storymap
- ....
A3 "Professionelle Gestaltung von Diagrammen"
aufwändiger - höhere Punktezahl
Ziel: Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, mit einer Tabellenkalkulation Diagramme zu erstellen und optimiert zu gestalten.
Ausarbeitung bis NN, Rückfragen im Rahmen der LV am NN (Nehmen Sie dazu Ihre Daten mit.)
Abgabe
- in einem offenen Dateiformat für Tabellenkalkulation (z. B. XLSX)
- Fassen SIe die Daten und Diagramme in eine / wenige Dateien zusammen. Keinesfalls pro Diagramm eine eigene Datei.
- als eigenes Kapitel im persönlichen Lernkurs
A4 - Lesen einer topographischen Karte
aufwändiger - höhere Punktezahl
A 4_1: Arbeitsauftrag zur Übungsphase
- Bilden Sie Kleingruppen.
- Borgen Sie sich ein Blatt der ÖK50 aus und studieren Sie dieses.
- Verwenden Sie dazu auch den Signaturenschlüssel (PDF-Dokument).
- Analysieren Sie die Angaben am Kartenrand, in der Legende.
- Verorten Sie einen Punkt im "Kartengitter".
- Vergleichen Sie mit der Alpenvereinskarte, der amtlichen italienischen Karte oder OSM.
A 4_2 Gestaltung einer Wegskizze und -beschreibung auf Basis einer topographischen Karte
Arbeitsauftrag im Rahmen der individuellen Workload der LV
Ziel: Weisen Sie nach, dass Sie Orte in der Beobachtung in der realen Umwelt (durch Fotos dokumentiert) durch Signaturen abstrahieren (der Zusammenhang zur Beobachtung soll erkennbar sein), auf einer topographischen Karte lokalisieren, ihre Lage sowie eine Route durch Worte beschreiben und in einer Routenskizze visualisieren können.
Wählen Sie eine Wegroute in einer vertrauten Region, die mehrere Kilometer lang ist.
Fertigen Sie auf Basis einer topographischen Karte (Vorschlag: Österreichischen Karte 1:50.000) eine Wegbeschreibung an, die Folgendes enthält:
- Titelseite mit Ihrem Namen, dem Namen der 'Wanderung', den Bezug auf die Lehrveranstalung sowie die CC-Lizenz.
- Formale Angaben:
- Geben Sie Ihrer Wanderung einen Namen!
- Namen und Blattnummer der ÖK
- geographische Koordinaten und/oder Koordinaten im Bundesmeldenetz von Anfangs- und Endpunkt
- Verbale Wegbeschreibung (als Fließtext):
- Wie verläuft der Weg?
- Was kann entlang des Weges beobachtet werden?
- Welche wichtigen Wegpunkte sind zu beachten? (Points of Interests - PoI)
- Welche Steigungen treten auf?
- .....
- Dokumentieren Sie die 'Wanderung' durch Fotos und zugehörige Signaturen aus der topographischen Karte; beschriften Sie diese.
- Verorten Sie diese auch auf einer 'Karte'.
- Handskizze zum Weg: Sie muss manuell gefertigt sein und soll durch Scannen digitalisiert werden. Es soll sich um eine Skizze (!) mit wesentlichen Orientierungspunkte/"Landmarken" handeln und nicht durch Abpausen, Kopieren oder Ausdrucken aus der digitalen Version entstehen. Daher ist absolute Längentreue auch nicht gefragt.
- Fertigen SIe ein Höhenprofil des Weges an, als Handzeichnung (gegebenenfalls gescannt), aus der DVD Austrian Map oder aus Google Earth als digitale Grafik.
Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.
Dokumentieren Sie Ihre Arbeit in einem Abschnitt Ihres individuellen Lernkurses.
A5: Persönliches Resümee zur Fortbildung "Kartenarbeit - leicht gemacht"
Persönliches Resümee zur Lehrerfortbildung "Kartenarbeit - leicht gemacht" (im Rahmen der fachdidaktischen Lehrveranstaltung).
Wenn Sie daran nicht teilgenommen haben, kein Problem, die Vielzahl der persönlichen Resümees übersteigt die maximale Punktezahl. Insofern ist es kein Problem, wenn Sie eines versäumen.
A6: Persönliches Resümee zu Workshops mit professionellem GIS-Einsatz am GIS-Day
- Wählen Sie ein oder einige Workshops aus, in denen professioneller GIS- oder Geomedien-Einsatz vorgestellt wurde. Fassen Sie das zusammen.
- Analysieren und reflektieren Sie diesen Einsatz betreffend "neuer Möglichkeiten", deren Chancen und Vorteile (für wen?) sowie deren gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. Welche Aspekte können kritisch wahrgenommen werden?
- Geben Sie dieses Resümee (ca. 1 DinA4-Seite) in Ihrem persönlichen Lernkurs ab.
Für jene Studierende, welche ein Workshop am GIS-Day geleitet haben, gilt das persönliche Resümee als Erledigung dieser Aufgabe.
A7 Persönliches Resümee zu einer Station im IdeasLab
Persönliches Resümee zu mind. einer der Stationen im IdeasLab
bestehend aus kurzer Zusammenfassung (3 Sätze) und persönlicher Stellungnahme hinsichtlich Gesellschafts- oder Unterrichtsrelevanz. Insgesamt ca. 1 DinA4-Seite.
Abgabe im Portfolio des persönlichen Lernkurses
A8: GeoApps und Datenschutz am eigenen Smartphone
Handlungsaufträge
- Reflektieren Sie Ihren persönlichen Umgang mit Apps und sensiblen Daten auf Ihren mobilen Geräten (z. B. Smartphone) oder bei der Nutzung des Internets (auch am PC / Notebook).
- Prüfen Sie die Zugriffsrechte der installierten Apps auf Ihren mobilen Geräten.
- Reflektieren Sie Ihre eigenen persönlichen Profile in Social Media, im Web, ... sowie jene Ihrer "Freunde".
- Entscheiden Sie, wem Sie diese Reflexion zugänglich machen wollen.
Arbeitsauftrag zum Portfolio- Verfassen Sie dazu ein persönliches Resümee (mit max. 2 DinA4-Seiten Länge).
- Geben Sie dieses in Ihrem persönlichen Lernkurs mit wohlüberlegten Zugriffsrechten ("Voraussetzungen") ab. Zumindest der LV-Leiter sollte es lesen können. Falls Sie sich anders entscheiden, setzen Sie Ihr Resümee als verborgen.