Kursthemen
Lernplattformen als Chance
- für Individualisierung, Lernendenzentrierung, Lernendenaktivierung, ....
- zur Dokumentation, Transparenz, ...
- als Organisationshilfe bei Abgaben, Projektarbeiten, offenen Lernformen, ...
- zur Kooperation (Kollaboration) mit affinen Kollegen/Kolleginnen - klassen-, schulstufen-, schulübergreifend
Die Lehrperson als Netzwerker und nicht als Jäger & Sammler. - für aktuelle und vielfältige Unterrichtsressourcen.
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lernplattformen im GW-Unterricht
- Sichere und stabile technische Voraussetzungen (WLan, Beamer, PC/Notebook)
- Individuelle An- und Abmeldung am System
- Unterstützung durch Direktion und den freundlichen Informatik-Kustos
- ...
Inhalt - Moodle im Detail I
- Zugang zu Moodle-Plattformen und Moodle-Lernkursen für Österreichs Schulen
- On Premise
- IaaS - Infrastucture as a Service
- SaaS - Software as a Service
Quelle: Robert Schrems (2020) Distance Learning mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen, Abb. 1.- In: GW-Unterricht 158, 52.
- Zugang zu Moodle-Plattformen und Moodle-Lernkursen für Österreichs Schulen
Literatur
Pflichtlektüre
Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, 71-78.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=18228 (22.11.2019)Weiterführende Literatur
Robert Schrenk (2020) Distance Learning mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen.- In: GW-Unterricht, 158, 51 - 56. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s51 (3.10.2021)
Robert Schrenk (2021) Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Arbeit mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen.- In: GW-Unterricht 162, 54-60. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht162s54 (3.10.2021)
MOODLE-Lernkurs: Gestalten Sie ein Kapitel Ihres individuellen Lernkurses
Arbeitsauftrag
Gestalten Sie Ihren persönlichen Lernkurs, indem Sie
- dem Lernkurs eine passende Überschrift geben.
Über Bearbeiten > Thema bearbeiten, den Text der Überschrift (z. B. Übungen zur Nutzung von Moodle) eingeben und die Formatierung "große Überschrift" zuordnen.
Bitte den Titel des Lernkurses selbst (Familienname.Vorname) keinesfalls ändern!! - in einem Kapitel/Bereich "Übung zur Gestaltung von Lernkursen/pfaden"
- ein Textfeld anlegen
- einen Web-Link sichern
- eine Datei hochladen
- ev. eine Abstimmung eröffnen
- ev. einen Fragebogen als Feedback anlegen
- in den Einstellungen
- die Aktivitätenauswahl umstellen
- den Gastzugang zulassen
-
die Selbsteinschreibung zulassen
-
und eventuell weitere Elemente hnzufügen
- ein Forum eröffnen und drei Einträge machen
- einen Chat starten
- ein Wiki eröffnen
- ein Verzeichnis mit mindestens zwei Dateien eröffnen
- dem Lernkurs eine passende Überschrift geben.
LernplattformGW als OER
Auf der LernplattformGW versuchen die Autorinnen und Autoren eine umfangreiche Wissensbasis für das Studium des Lehramtes Geographie und Wirtschaft, für GW-Lehrerfortbildungen und den GW-Unterricht zu entwickeln.
- Idealerweise sind die Ressourcen frei zugänglich (als OER - Open Educational Ressources). Auch der anonyme Web-User kann lesen.
- Wo urheberrechtliche Einschränkungen notwendig sind (Copyright), sind die Ressourcen nur für die Teilnehmer/-innen der Lehrveranstaltung zugänglich. Dies entspricht dem Urheberrechtserlass des Bildungsministeriums für Unterricht und Lehre. D. h. der Benutzer muss sich anmelden und vom LV-Leiter / der LV-Leiterin in die Gruppe der Teilnehmer aufgenommen werden. Wenden Sie sich diesbezüglich immer an den/die Leiter/-in der LV.
- Wer Eigenes in einen Lernkurs eintragen oder abgeben will (z. B. eine Arbeit abgeben, sich zu etwas anmelden, etwas kommentieren, eine Datei hochladen, ...), muss immer in den Lernkurs eingeschrieben sein. In der Regel ist die Selbsteinschreibung möglich (links unten am Bildschirm); nur in geschlossenen Lernkursen muss dies vom LV-Leiter ermöglicht werden.
LernplattformGW: Informationspflicht im Sinne der DSGVO
Aus einem Rundmail vom Juli 2018
Liebe Studierende in der Ausbildung!
Sie sind für mindestens eine der Linzer GW-Veranstaltungen angemeldet und haben sich selbst einen Benutzeraccount auf der LernplattformGW geholt. Dieser ist notwendig, damit Sie auf die Unterlagen mancher Lehrveranstaltungen zugreifen können (die Nicht-OER-Unterlagen), Arbeiten abgeben, sich für Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Exkursionen etc. anmelden können, und damit wir lehrveranstaltungsübergreifend mit Ihnen in Mailkontakt treten können. Ein Studium GW in Linz ohne Account auf der LernplattformGW ist nicht möglich.
Wir speichern von Ihnen
- den Vor- und Familiennamen,
- Ihre E-Mail-Adresse (meist eine PH-Adresse),
- den von Ihnen angegebenen Ort (Wohnort) und
- die Zugehörigkeit zu Lehrveranstaltungen, Semestern und Prüfungsterminen.
Zeugnisse und Bewertungen sind auf dieser Plattform nicht enthalten, diese liegen in PH-online in einem separat geschützten Bereich.
In Ihrem persönlichen Lernkurs auf der LernplattformGW sowie auf Ihren prüfungsrelevanten Arbeiten, die Sie auf der Plattform abgeben, ersuchen wir Sie, am Titelblatt nur
- den Vor- und Familiennamen,
- das Semester,
- den Titel der Lehrveranstaltung, ev. den Lehrveranstaltungsleiter
- und – falls das der LV-Leiter (z. B. an der JKU) es wünscht – die Matrikelnummer anzugeben.
Verzichten Sie bitte auf eine Postadresse, Telefonnummer oder andere sensiblen persönlichen Daten.
Nach dem Ende Ihres Studiums können Sie gerne an uns herantreten, sodass wir Ihren Account sowie alle von Ihnen erzeugten Daten löschen. Wenden Sie sich bitte an gw@eduhi.at. Prinzipiell wäre aber angedacht, dass Sie Ihren Account auch als aktiver Lehrer / aktive Lehrerin weiter nutzen, denn auch die Lehrerfortbildung in OÖ läuft über diese Plattform.
Unsere Idee: Ein Account vom Studium bis zur Pensionierung und darüber hinaus!
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Alfons Koller (gw@eduhi.at).
MOODLE-Lernplattform: Gestalten Sie Ihr persönliches Profil und Ihre individuelle Startseite
- Mit einem Klick auf den Benutzernamen (rechts oben) können Sie Ihr persönliches Profil ändern:
- Passwort individualisieren
- E-Mailadresse ändern
- Bild hochladen
- ....
- Persönliche Startseite (Dashboard) anpassen.
- Mit einem Klick auf den Benutzernamen (rechts oben) können Sie Ihr persönliches Profil ändern:
H5P - Bruckner Lena
Link zum Lernkurs: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1284#section-6
H5P
Auf Moodle gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bestimmte Aktivitäten anzulegen. Eine dieser Aktivitäten nennt sich H5P. Es handelt sich um eine Erweiterung für Moodle, die es ermöglicht multimediale Lerninhalte für die Schüler*Innen in den eigenen Kursen zu erstellen. Dabei können ohne Programmierkenntnisse Texte, Bilder, Ton und Videos miteinander kombiniert und durch Interaktionen bereichert werden.
In meiner schriftlichen Ausarbeitung wird kurz erklärt wie Lehrpersonen dieses Tool für ihren Unterricht verwenden können. Ich hoffe die Erklärungen sind verständlich und anschaulich dargestellt.
MindMap - Michael Leitner
MindMap
Auf der Moodleplattform gibt es zahlreiche Materialien und Aktivitäten um einen Lernkurs zu gestalten. In der Folgenden Datei gehe ich auf die Aktivität "Mindmap" näher ein.
Darin wird erklärt, was eine Mindmap ist und welche Vorteile diese mit sich bringt. Darüberhinaus wird die Handhabung und Bedienung dieser Aktivität erklärt.
Zum Schluss gebe ich noch einen kurzen Einblick, wofür eine Mindmap im Unterricht benützt werden kann.
Link zum Lernkurs: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1277#section-5
Chat, Dialog, Forum - Patricia Salzwimmer
Link zum Lernkurs: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1285#section-6
Abstract Chat, Dialog, Forum
Auf Moodle gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bestimmte Aktivitäten anzulegen. Drei wesentliche Kommunikationstools sind der Chat, der Dialog und das Forum. Hier können sich Nutzer*innen in allen möglichen Formen miteinander austauschen.
In meiner angefügten schriftlichen Ausarbeitung wird durch Bildausschnitte erläutert, wie man diese drei Aktivitäten anlegt bzw. nutzt. Des Weiteren wurden einige Beispiele für den jeweiligen Unterrichtseinsatz dargestellt. Durch die Audiodatei soll es für Schüler*innen noch einfacher sein, diese Kommunikationstools zu nutzen, da die Anwendung in kurzen Worten zusammengefasst wird.
Ich hoffe, dass ihr so neue Möglichkeiten über den Einsatz von Moodle-Kommunikationsaktivitäten kennenlernt.
Wiki & Glossar - Lena Panhuber
Link zum Lernkurs: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1287#section-1
Abstract:
In folgendem Abschnitt werden zwei Moodle Aktivitäten besser erläutert: Zum einen das Wiki und zum anderen das Glossar. Eine hilfreiche Anleitung zum Erstellen solcher Aktivitäten ist darin beinhaltet. Ebenso wie die Einbettung im Unterricht. Die Audiodatei erläutert, um was es sich bei diesen zwei Aktivitäten handelt und inwiefern man diese als kollaboratives Instrument im Unterricht nutzen kann. Zusätzlich wird in der Audiodatei auf den Lernkurs verwiesen, wo das genaue Konfigurieren erläutert wird.
Spiele - Theresa Schendlinger
Link zum Lernkurs: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1283#section-4
Abstract Moodle-Spiele
Auf Moodle lassen sich diverse Aktivitäten anlegen, wozu auch im weiteren Sinne verschiedenste Spiele gehören. Sinn und Zweck dieser Spiele ist es, die gelernten Inhalte spielerisch zu wiederholen und zu überprüfen. Somit werden zur Erstellung der Inhalte die bereits angelegten Dateien, so wie Tests, Glossare oder Bücher, herangezogen. Durch die Verwendung der Inhalte lassen sich zum Beispiel Kreuzworträtsel erstellen.
In den folgenden Dateien werden die Spiele "Buch mit Fragen", "Galgenmännchen", "Kreuzworträtsel" und "Schlangen und Leitern" etwas näher erklärt. Durch eine Zusammenfassung der Spielinhalte und einer Audiodatei zu der Erstellung der Spiele, sollte die Verwendung der Spiele verdeutlicht worden sein.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen!
GeoGebra - Jutta Wimhofer
Link zum Lernkurs: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1278§ion=1#tabs-tree-start
Was ist Geogebra?
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für Lehrende und Lernende aller Altersklassen. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis in einem einfach zu bedienenden Softwarepaket. GeoGebra ist außerdem eine stark wachsende Community bestehend aus Millionen von NutzerInnen aus fast allen Ländern der Welt. GeoGebra ist die weltweit führende Mathematiksoftware und unterstützt innovatives Lehren und Lernen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf der ganzen Welt.
Link zur Website: https://www.geogebra.org/?lang=de-AT
Wie man bereits an der Startseite erkennt, ist Geogebra nicht nur eine frei verfügbare App, sondern auch eine Community, welche ihr Material für andere Nutzer zur Verfügung stellt und somit einen riesigen Aufgabenpool zur Verfügung.
Generell kann man die App downloaden oder man nutz die Desktopversion. Ähnlich wie auf der Lernplattform können in Geogebra verschiedene Applets gesammelt und in einem sogenannten "Buch" geordnet dargestellt werden. Im Anhang findest du ein solches Beispielbuch zum Thema "Nachhaltigkeit für alle Altersstufen".
In diesem Buch sind zu verschiedenen Seiten wie z.B. Braunkohle oder CO2- Ausstoß unterschiedliche Aktivitäten gestaltet.Es werden Diagramme, Luftbilder oder auch Arbeitsblätter aufbereitet präsentiert.
Beschreibung der Varianten oder Gestaltungsmöglichkeiten:
Wie bereits beschrieben kann die Aktivität Geogebra vielseitig genutzt werden. Es können einzelne Applets zu Themen erstellt werden oder ein ganzes Buch, in welchem verschiedene Applets gesammelt werden. Zudem besteht auch noch die Möglichkeit eine ganze Klasse zu erstellen. Haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe verschiedene Aufträge in der Klasse zu erledigen, kann man jederzeit den Arbeitsstand der Schülerinnen und Schüler kontrollieren und gegebenenfalls auch gleich Rückmeldungen oder Hilfestellungen geben.
Bei den Applets selbst kann man zwischen der Algebra-, der 3D, einer Grafikansicht, einer Tabelle oder dem Wahrscheinlichkeitsrechner wechseln.
Allgemein hat man bei der Gestaltung sehr viele Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man in der Appletbeschreibung Fragen (+Antwortmöglichkeiten) einbauen oder ein Video zur näheren Beschreibung einbetten.
In diesem Link werden unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten anschaulich dargestellt. Bevor man zum eigentlichen Applet kommt können beispielsweise unterschiedliche Fragen gestellt werden, ein inhaltlicher Input gegeben oder Bilder/ Videos zu Veranschaulichung eingebettet werden.
Beispiele für Verwendung im Unterricht:
Geogebra lässt sich nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch im Geographieunterricht vielseitig einsetzen. Beispielsweise können zu unterschiedlichen Wahlergebnissen Diagramme erstellt, eine Umfrage zu einem bestimmten Thema oder ein Applet zum Aufbau eines Gletschers erstellt werden. Außerdem ist es lohnenswert einen Blick in die Community zu werfen, da zu einigen Themenfeldern bereits Aktivitäten erstellt wurden.
Besonders hervorheben möchte ich nochmals die Möglichkeit eine virtuelle Klasse zu erstellen. Hier können verschiedene Arbeitsaufträge und Applets vorbereitet werden, welche von den Schülerinnen und Schülern zu erstellen sind. Als Eigentümer der Klasse kann man jederzeit den Fortschritt der einzelnen Teilnehmer betrachten und wenn nötig Hilfestellungen in Echtzeit geben.
Um die Verwendung im Unterricht noch zu verdeutlichen, sind unten verschiedene Applets verlinkt, welche im Unterricht einsetzbar sind.
Der Link führt zu einer Unterrichtsplanung über das Thema Trinkwasser. Infotexte, Statistiken oder Arbeitsblätter sind hier bereits inkludiert.
Ein besonders aufwändiges Applet, welches den täglichen Lauf der Sonne veranschaulicht. Durch bestimmt Checkboxen können Informationen zu- und weggeschaltet werden
Ebenso können Straßenkarten eingebaut werden um mögliche Vergrößerungen oder geplante Neubauten zu veranschaulichen. Weiters wird hier verschiedene Diagramme zum CO2 Ausstoß gegenübergestellt.
Fehlende Ausarbeitungen (Stand 30.11.2021)
David Kremenovic (Spiel in allen Varianten)